25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• die internen Voraussetzungen für eine erfolgreiche <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>von</strong> Innovationsvorhaben im Unternehmen zu schaffen<br />

bzw. zu verbessern und<br />

• <strong>bei</strong> Technologiekooperationen Transaktionskosten zu senken“<br />

161 .<br />

Im Rahmen des Moduls „Innovationsmanagement“ werden externe<br />

Management- und Beratungsleistungen zur Vorbereitung und<br />

Durchführung <strong>von</strong> Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen<br />

geför<strong>der</strong>t, die wie<strong>der</strong>um nur durch vom BMWi o<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihm beauftragten<br />

Projektträger autorisierten Beratungsunternehmen<br />

durchgeführt werden dürfen. Die För<strong>der</strong>ung richtet sich an Unternehmen<br />

mit weniger als 100 Beschäftigen und mit einem Jahresumsatz<br />

bzw. Jahresbilanzsumme <strong>von</strong> höchsten 20 Mio. Euro.<br />

Grundsätzlich können die Unternehmen zwei Leistungsstufen in Anspruch<br />

nehmen:<br />

• Leistungsstufe 1 <strong>–</strong> Potenzialanalyse (u.a. Erstellung <strong>von</strong><br />

Stärken-Schwächen-Profilen, Bewertung <strong>der</strong> Marktfähigkeit<br />

geplanter Innovationen, Ermittlung <strong>der</strong> voraussichtlichen<br />

Kosten <strong>der</strong> Erstellung eines Realisierungskonzeptes);<br />

• Leistungsstufe 2: Vertiefungsberatung für Erar<strong>bei</strong>tung eines<br />

Realisierungskonzepts (u.a. Technologiebewertung, Ermittlung<br />

geeigneter Technologiegeber) und / o<strong>der</strong> Projektmanagement<br />

(u.a. Unterstützung <strong>bei</strong> Vertragsverhandlungen, Begleitung<br />

durch externes Projektmanagement).<br />

Auf die BMWi-Innovationsgutscheine wird mit großer Regelmäßigkeit<br />

in den DIHK-Innovationsreports verwiesen. Gleichzeitig stellen<br />

diese Berichte heraus, dass die IHKs und Wirtschaftsverbände<br />

ebenfalls als Reaktion auf den Bedeutungszuwachse des betrieblichen<br />

Innovationsmanagements umfangreiche Unterstützungsangebote<br />

für ihre Mitglie<strong>der</strong> entwickelt haben. So bieten sie ihrerseits<br />

spezifische Seminare, Workshop-Reihen, Zertifizierungslehrgänge,<br />

Audit-Werkzeuge etc. an, auf <strong>der</strong>en Grundlage sich Fach- und Führungskräfte<br />

zum Thema Innnovationsmanagement informieren und<br />

ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.<br />

Kooperationen<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Kooperationen im Rahmen <strong>von</strong> FuE-Projekten<br />

ist wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> einschlägigen Mittelstandsför<strong>der</strong>ung<br />

des ZIM-Programms o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachprogramme des BMBF. Mit Blick<br />

auf den Fokus <strong>der</strong> Untersuchung ist jedoch zu berücksichtigen,<br />

161 Richtlinie BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno) vom 1. August 2011.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!