25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Zusammenfassung<br />

Die statistische Vertiefung auf <strong>der</strong> Grundalge <strong>der</strong> Deutschen Innovationserhebung<br />

hat die bisherigen Studienbefunde um eine repräsentative,<br />

statistische Perspektive erweitert. Die in <strong>der</strong> Literaturanalyse<br />

gewonnenen inhaltlichen Befunde können somit hinsichtlich ihrer<br />

Verbreitung in <strong>der</strong> mittelständischen Wirtschaft bewertet werden.<br />

So konnte gezeigt werden, dass mit mehr als 80 % die überwiegende<br />

Mehrheit <strong>der</strong> FuE-aktiven <strong>KMU</strong> über Innovationshemmnisse berichtet.<br />

Da<strong>bei</strong> haben die Faktoren Finanzierung und Risiko den<br />

wichtigsten Stellenwert unter den diskutierten Hemmnissen. Durch<br />

die Wirtschafts- und Finanzkrise wurde dieser Effekt nochmals verstärkt,<br />

indem ein erheblich größerer Anteil forschen<strong>der</strong> Unternehmen<br />

in diesem Zeitraum auf den Beginn <strong>von</strong> Innovationsprojekten<br />

verzichtete.<br />

Der Umgang mit den Innovationshemmnissen in den Unternehmen<br />

variiert nach Art und Charakter <strong>der</strong> Risikofaktoren. In <strong>der</strong> Mehrheit<br />

<strong>der</strong> Fälle führen die Probleme zum Verzicht auf ein konkretes Projekt,<br />

was für ein vorausschauendes Innovationsmanagement<br />

spricht, da offenkundig die Hemmnisse, welche im Prozess auftreten<br />

können frühzeitig antizipiert werden. Folglich kommt es deutlich<br />

seltener zum Abbruch bereits laufen<strong>der</strong> Innovationsprojekte. Hauptgründe<br />

für Projektabbrüche aufgrund <strong>von</strong> Hemmnissen sind eine<br />

mangelnde Kundenakzeptanz sowie gesetzliche Regulierungen und<br />

Verwaltungsverfahren. Da<strong>bei</strong> bedeutet ein Abbruch o<strong>der</strong> Verzicht<br />

auf ein konkretes Projekt nicht, dass nicht innoviert würde, da rund<br />

90 % <strong>der</strong> forschenden Unternehmen Innovationsagenden mit mehreren<br />

Projekten verfolgen. Der Verzicht auf ein einzelnes Projekt<br />

bedeutet somit nicht die Einstellung aller laufenden Innovationsaktivitäten.<br />

Da vor allem größere Unternehmen über vielfältige, parallele Innovationsprojekte<br />

verfügen, berichten sie folglich auch häufiger als<br />

kleine Unternehmen <strong>von</strong> Hemmnissen. Von größerer Relevanz sind<br />

für diese Unternehmen Hemmnisse im Bereich <strong>der</strong> Kundenakzeptanz<br />

und <strong>der</strong> fehlenden Marktinformation. Innovationen ohne Akzeptanz<br />

am Markt können da<strong>bei</strong> <strong>von</strong> großen Unternehmen zugunsten<br />

erfolgversprechen<strong>der</strong> Projekte zurückgestellt werden. Kleinere Unternehmen<br />

verfügen nicht über diese Spielräume, weshalb für sie<br />

die Finanzierungshemmnisse eine deutlich größere Relevanz besitzen.<br />

Wegen ihrer direkteren Nähe zum Kunden <strong>–</strong> häufig ist er unmittelbarer<br />

Auslöser <strong>von</strong> Innovationen im kleinbetrieblichen Bereich <strong>–</strong><br />

berichten kleine <strong>KMU</strong> daher deutlich seltener <strong>von</strong> Akzeptanzproblemen.<br />

Der Mittelstand <strong>–</strong> unabhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Unternehmen <strong>–</strong><br />

hat offenkundig Strategien zum Umgang mit den Innovationshemmnissen<br />

entwickelt, denn in <strong>der</strong> Regel führen die Hemmnisse zu keiner<br />

signifikanten Reduktion des Umsatzes mit neuen Produkten. Die<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!