25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 12: Hemmnisse in forschenden Unternehmen in Deutschland<br />

2008-2010, die zum Abbruch <strong>von</strong> Innovationsprojekten<br />

geführt haben, nach Beschäftigtengrößenklassen<br />

zu hohes Risiko<br />

zu hohe Kosten<br />

fehlende interne Finanzierung<br />

fehlende externe Finanzierung<br />

organisatorische Probleme<br />

interne Wi<strong>der</strong>stände<br />

Fachkräftemangel<br />

fehlende technologische Informationen<br />

fehlende Marktinformationen<br />

fehlende Kundenakzeptanz, Nachfrage<br />

Gesetze/Regulierungen<br />

lange Verw altungsverfahren<br />

Beschäftigtengrößenklassen<br />

5-9<br />

10-19<br />

20-49<br />

50-99<br />

100-249<br />

250-499<br />

500-999<br />

1000+<br />

Dominanz Großunternehmen<br />

Standards/Normen<br />

fehlen<strong>der</strong> Zugang zu IP-Rechten<br />

Gesamt<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Anteil an allen FuE-aktiven Unternehmen in %<br />

Quelle: ZEW - Mannheimer Innovationspanel<br />

Eine weitere in Deutschland wichtige Differenzierungsdimension ist<br />

die regionale Herkunft <strong>der</strong> Unternehmen. In <strong>der</strong> Innovationserhebung<br />

ist eine Unterscheidung zwischen Unternehmen aus Ostdeutschland<br />

(inkl. Berlin) und aus Westdeutschland möglich. Im<br />

Zeitraum 2008-2010 zeigt sich für die <strong>bei</strong>den Regionen insgesamt<br />

kein signifikanter Unterschied <strong>bei</strong>m Anteil <strong>der</strong> forschenden Unternehmen<br />

mit Innovationshemmnissen. Er liegt in Westdeutschland<br />

<strong>bei</strong> 81 % und in Ostdeutschland <strong>bei</strong> 79 % (Abbildung 13). In <strong>der</strong> Periode<br />

vor <strong>der</strong> Wirtschafts- und Finanzkrise waren die Unterschiede<br />

deutlicher. Damals berichteten 59 % <strong>der</strong> westdeutschen aber nur<br />

48 % <strong>der</strong> ostdeutschen forschenden Unternehmen, in ihren Innovationsaktivitäten<br />

behin<strong>der</strong>t worden zu sein. Offenbar hat mit <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise die Bedeutung <strong>von</strong> Innovationshemmnissen<br />

in Ostdeutschland stärker zugenommen als in Westdeutschland.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!