25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird im stärkeren Maße <strong>von</strong> Schwierigkeiten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong><br />

Innovationsprojekten betroffen sein. Es ist daher <strong>von</strong> einer positiven<br />

Beziehung <strong>von</strong> Liquidität und Innovationsaufwendungen über den<br />

Zeitverlauf auszugehen. Beide Größen sollten sich daher prozyklisch<br />

zueinan<strong>der</strong> verhalten. Aufbauend auf <strong>der</strong> grundlegenden Ar<strong>bei</strong>t<br />

<strong>von</strong> Fazzari et al. (1988), konnten eine Reihe <strong>von</strong> Studien eine solche<br />

Beziehung empirisch belegen.<br />

Uneinigkeit besteht jedoch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Operationalisierung <strong>von</strong> Liquidität<br />

in den empirischen Schätzungen. Hall (1992), Himmelberg und Petersen<br />

(1994) und Harhoff (1998) u.a. benutzen die Entwicklung des<br />

Cashflows als erklärende Variable für Ausgaben für Innovationsprojekte<br />

und finden, in <strong>der</strong> Tat, eine positive Beziehung. Diese empirische<br />

Strategie ist jedoch zunehmend Kritik ausgesetzt, da Cashflow-Entwicklungen<br />

maßgeblich <strong>von</strong> unternehmensspezifischen<br />

Merkmalen wie <strong>bei</strong>spielweise <strong>der</strong> Profitabilität o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dividendenstrategie<br />

abhängt, die wie<strong>der</strong>um Einfluss auf das Innovationsverhalten<br />

<strong>der</strong> Unternehmen haben können. 17 Direkte Messgrößen für die<br />

Beschränktheit <strong>von</strong> Liquidität wie die Einschätzungen <strong>von</strong> Ratingagenturen<br />

18 o<strong>der</strong> direkte Angaben <strong>von</strong> Unternehmen bezüglich ihrer<br />

Finanzierungsmöglichkeiten <strong>von</strong> Innovationsprojekten aus Umfrageergebnissen<br />

19 sind Antworten auf diese Kritik.<br />

Welche Auswirkungen Finanzierungsengpässe auf Innovationsprojekte<br />

haben können, zeigen Herstatt et al. (2007) auf: sie verhin<strong>der</strong>n<br />

die Initiierung <strong>von</strong> Innovationsprojekten, können aber auch in Projektabbrüchen<br />

resultieren. Da<strong>bei</strong> gaben 42% <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Untersuchung befragten Unternehmen an, das Vorhaben in <strong>der</strong><br />

Konzeptionsphase abgebrochen zu haben. Ebenso viele Unternehmen<br />

befanden sich <strong>bei</strong> Projektabbruch bereits in <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong>sphase,<br />

16% in <strong>der</strong> Vermarktungsphase. 20 Eine Untersuchung <strong>von</strong><br />

Reize (2005) zeigt auf, dass ca. ein Drittel investitionsbereiter Unternehmen<br />

<strong>bei</strong> Kreditverhandlungen scheitert und in <strong>der</strong> Folge sich<br />

das Investitionsvolumen deutlich reduziert. 21 Laut Innovationsreport<br />

des DIHK hat sich die Lage <strong>der</strong> Unternehmen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Innovationsfinanzierung<br />

in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. 18%<br />

<strong>der</strong> befragten Unternehmen geben sogar an, keine externe Finanzierung<br />

für ihre Innovationsprojekte erhalten zu können. 22<br />

17 Czarnitzki, D. / Hottenrott, H. (2011).<br />

18 Czarnitzki, D. et al. (2010).<br />

19 Spielkamp, A. / Rammer, C. (2009).<br />

20 Herstatt et al. (2007), S. 64f.<br />

21 Reize (2005), S. 35.<br />

22 DIHK (2012), S. 9.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!