25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Ergebnisse <strong>der</strong> statistischen Einordnung<br />

2.1 Zielsetzung und Datenbasis<br />

Zielsetzung<br />

Datenbasis<br />

Die statistische Einordnung hat zum Ziel, die Bedeutung und Auswirkung<br />

verschiedener Hemmnisse für die <strong>Umsetzung</strong> und Verwertung<br />

<strong>von</strong> FuE-Ergebnissen in Unternehmen in Deutschland auf einer<br />

repräsentativen Basis zu untersuchen. Da<strong>bei</strong> geht es:<br />

• Erstens um die Verbreitung <strong>der</strong> im 1. Zwischenbericht diskutierten<br />

Hemmnisse (Finanzierung, Bürokratie, Fachkräfte,<br />

Management) im Zeitablauf sowie im Vergleich zwischen<br />

Branchen, Unternehmensgrößenklassen und Regionen.<br />

• Zweitens werden die Auswirkungen dieser Hemmnisse auf<br />

die <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> Innovationsprojekten analysiert. Dies<br />

betrifft einerseits die unmittelbaren Effekte auf die Durchführung<br />

<strong>von</strong> Innovationsprojekten (Abbruch, Nicht-Beginn,<br />

Verlängerung <strong>von</strong> Projekten) und an<strong>der</strong>erseits die Rückwirkung<br />

auf den späteren Innovationserfolg mit neuen Produkten.<br />

• Darüber hinaus wird drittens <strong>der</strong> Einfluss öffentlicher Innovationsför<strong>der</strong>ung<br />

auf das Auftreten und die Auswirkungen<br />

<strong>von</strong> Innovationshemmnissen in <strong>KMU</strong> untersucht.<br />

Die statistische Einordnung erfolgt auf Basis <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> Deutschen<br />

Innovationserhebung. Da<strong>bei</strong> handelt es sich um eine repräsentative<br />

Befragung <strong>von</strong> Unternehmen in Deutschland, die im Auftrag<br />

des BMBF vom ZEW in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit dem Institut für<br />

Angewandte Sozialwissenschaft (infas) und dem Fraunhofer-Institut<br />

für System- und Innovationsforschung durchgeführt wird. Die Innovationserhebung<br />

ist als Panelerhebung konzipiert („Mannheimer Innovationspanel“),<br />

d.h. es wird jedes Jahr dieselbe Stichprobe <strong>von</strong><br />

Unternehmen befragt. 1 Dadurch können das Innovationsverhalten<br />

einzelner Unternehmen über die Zeit beobachtet sowie die Beziehung<br />

zwischen FuE-Aktivitäten, Innovationshemmnissen und Innovationsergebnissen<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> zeitlichen Abhängigkeit<br />

zwischen diesen Größen untersucht werden.<br />

1 Zu methodischen Einzelheiten siehe Aschhoff et al. (2013) und Peters und Rammer (2013).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!