25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Periode 2004-2006 nicht zugenommen. Ebenfalls nicht merklich gestiegen<br />

ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> forschenden Unternehmen, die Gesetze<br />

und Regulierungen bzw. lange Verwaltungsverfahren als Hemmnisse<br />

anführen. Ihr Anteil lag 2008-2010 <strong>bei</strong> 19 bzw. 18 %.<br />

In <strong>der</strong> Krisenphase 2008-2010 weiter verbreitet waren die Hemmnisse<br />

interne Wi<strong>der</strong>stände, fehlende Marktinformationen und fehlende<br />

technologische Informationen. Mit einem Anteil <strong>von</strong> jeweils<br />

rund 15 % <strong>der</strong> forschenden Unternehmen spielen diese drei Faktoren<br />

gleichwohl eine untergeordnete Rolle für die Behin<strong>der</strong>ung <strong>von</strong><br />

Innovationsaktivitäten.<br />

Abbildung 3: Verbreitung unterschiedlicher Innovationshemmnisse<br />

in forschenden Unternehmen in Deutschland<br />

zu hohe Kosten<br />

zu hohes Risiko<br />

fehlende Finanzierung<br />

Fachkräftemangel<br />

fehlende Kundenakzeptanz, Nachfrage<br />

organisatorische Probleme<br />

Gesetze/Regulierungen<br />

lange Verw altungsverfahren<br />

interne Wi<strong>der</strong>stände<br />

fehlende Marktinformationen<br />

2008-2010<br />

2004-2006<br />

2000-2002<br />

fehlende technologische Informationen<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55<br />

Anteil an allen FuE-aktiven Unternehmen in %<br />

Quelle: ZEW - Mannheimer Innovationspanel<br />

Für die Frage, inwieweit Hemmnisse die <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> FuE-<br />

Ergebnissen in vermarktungsfähige Produkte verhin<strong>der</strong>n, sind <strong>insbeson<strong>der</strong>e</strong><br />

jene Hemmnisse relevant, die zu einem Abbruch <strong>von</strong><br />

Projekten o<strong>der</strong> zum Verzicht auf die Durchführung <strong>von</strong> Projekten<br />

geführt haben. Bei Abbrüchen aufgrund <strong>von</strong> Hemmnissen kann es<br />

sich u.a. um Projekte handeln, die nach <strong>der</strong> FuE-Phase eingestellt<br />

wurden, da z.B. die Finanzierung für die Vermarktung o<strong>der</strong> Investitionen<br />

in neue Produktionsanlagen fehlte o<strong>der</strong> die Marktakzeptanz<br />

des Produktes zu unsicher o<strong>der</strong> wenig aussichtsreich war. Beim<br />

Verzicht auf bestimmte Projekte kann es auch um den Verzicht auf<br />

umsetzungsnahe Innovationsvorhaben gehen, die zum Ziel hatten,<br />

die in vorausgegangenen FuE-Projekten erzielten technologischen<br />

Erkenntnisse in marktfähige Produkte weiterzuentwickeln.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!