25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Tagesgeschäfts ausgerichtet; sie lässt oftmals nur bedingt Freiraum<br />

für eigene Innovationsaktivitäten. Die Entscheidungen im unternehmerischen<br />

Leitungsprozess werden häufig <strong>von</strong> den Inhabern<br />

alleinverantwortlich getroffen. Zugleich sind die Betriebsinhaber<br />

meist auch die Innovationsverantwortlichen und wichtigsten Wissensträger<br />

in technischen Fragestellungen. Diese Aufgabenkonzentration<br />

und Fokussierung auf das Tagesgeschäft behin<strong>der</strong>n die<br />

gezielte Ausrichtung auf mögliche mittel- und langfristige Entwicklungsvorhaben.<br />

Die Ressourcenproblematik schlägt sich auch bspw. <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Internationalisierung<br />

<strong>von</strong> Innovationsaktivitäten nie<strong>der</strong>. Oft ist <strong>der</strong> Inhaber<br />

die einzige Person im Unternehmen, die sich mit den (strategischen)<br />

Beson<strong>der</strong>heiten eines Auslandsmarkts auseinan<strong>der</strong>setzen<br />

kann. Der Mangel an zeitlichen Ressourcen erschwert die regelmäßige<br />

Aktualisierung erheblich, <strong>insbeson<strong>der</strong>e</strong> dann, wenn mehrere<br />

Auslandsmärkte simultan bear<strong>bei</strong>tet werden. 139<br />

Beyer und Seidel (2006) zufolge ist die Brisanz des Fehlens erfolgsentscheiden<strong>der</strong><br />

interner Ressourcen häufig auf „eine mangelnde<br />

Fokussierung <strong>der</strong> Unternehmen auf die wenigen wirklich wichtigen<br />

Innovationsprojekte“ 140 zurückzuführen. Nach Einschätzung <strong>der</strong><br />

Autoren mangelt es vielfach an einer klaren Festlegung <strong>der</strong> Innovationsziele<br />

und <strong>der</strong> Implementierung eines Portfolio-Managements,<br />

dass eine effiziente Ressourcenallokation gewährleistet und etwa<br />

dem Überschreiten <strong>von</strong> freigegebenen Budgets o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

<strong>von</strong> Innovationsprojekten untereinan<strong>der</strong> konsequent vorbeugt.<br />

Darüber hinaus stellen sie fest, dass aus einer Vielzahl parallel laufen<strong>der</strong><br />

Projekte eine starke Fragmentierung <strong>der</strong> kritischen Ressourcen<br />

resultiert, sich hierdurch Projekte erheblich verzögern können,<br />

während sich gleichzeitig das Marktumfeld verän<strong>der</strong>t.<br />

Organisatorische Probleme<br />

In den Untersuchungen, die sich u.a. mit <strong>der</strong> Kategorisierung <strong>von</strong><br />

Innovationshemmnissen befassen, besteht keine Einigkeit darüber,<br />

was unter organisatorischen Hemmnissen o<strong>der</strong> Problemen zu verstehen<br />

ist. Teilweise wird trotzt differenzierter Analyse <strong>der</strong> Verbreitung<br />

organisatorischer Hemmnisse nach Unternehmensgröße, FuE-<br />

Intensität o<strong>der</strong> Branchenzugehörigkeit nicht weiter spezifiziert, welche<br />

einzelnen Faktoren darunter zu verstehen sind. Stern und<br />

Jaberg (2010) führen in Bezug auf die Organisationsstruktur funktionale<br />

Abläufe, Kommunikationsbarrieren, Bereichsegoismen, Hierarchien<br />

und Regeln sowie eine strenge Ar<strong>bei</strong>tsteilung als typische<br />

Innovationshin<strong>der</strong>nisse auf. 141 Kaps et al. (2011) subsummieren un-<br />

139 Vgl. Herstatt, C. et al. (2007), S. 42.<br />

140 Beyer, G. / Seidel, G. (2006), S. 36f.<br />

141 Vgl. Stern, T. / Jaberg, H. (2010), S. 71<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!