25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parameterschätzwerte <strong>von</strong><br />

OLS-Regressionen<br />

Fehlende<br />

Kundenakzeptanz<br />

Anzahl Beobachtungen<br />

R 2 (angepasst)<br />

Abbildung 14: Einfluss <strong>von</strong> Innovationshemmnissen auf den Vermarktungserfolg<br />

in forschenden Unternehmen<br />

Umsatz mit<br />

Nachahmerinnovationen<br />

Umsatz mit<br />

Marktneuheiten<br />

Abbruch 0,00 -0,50 -3,37 0,00 1,74 -1,64 -0,05 -2,16<br />

Nicht-Beginn -6,99 *** 1,20 -0,89 4,99 ** -0,54 0,09 -0,56 -1,86 **<br />

Verzögerung 0,84 0,96 0,80 -0,62 0,40 1,20 * -0,71 1,96 ***<br />

Abbruch -1,58 4,73 *** 2,01 1,25 -0,57 1,84 * 1,55 0,27<br />

Nicht-Beginn 0,04 0,17 0,53 -1,34 0,74 0,91 0,25 0,38<br />

Verzögerung 0,30 -0,66 0,12 -0,51 -1,19 ** -0,72 -0,14 -1,05<br />

Abbruch 1,72 0,05 -1,56 4,08 0,01 2,29 * -0,33 -0,82<br />

Nicht-Beginn -15,3 *** -2,26 ** -0,36 7,50 ** -1,15 -0,97 0,11 -1,36 *<br />

Verzögerung 1,51 -0,60 0,50 0,77 -0,39 0,04 -0,54 -0,57<br />

Abbruch 1,63 -0,21 -1,80 -0,52 -1,35 -0,37 -1,83 0,17<br />

Nicht-Beginn 0,37 -1,66 -0,48 4,07 0,60 -1,35 1,42 -0,84<br />

Verzögerung -0,80 0,25 -0,32 3,57 ** 1,77 * -0,16 2,28 ** 0,74<br />

Abbruch 1,44 1,38 * 0,11 0,95 1,26 0,28 1,66 * -0,28<br />

Nicht-Beginn 0,55 1,98 * 0,71 4,09 -0,06 0,58 0,35 0,72<br />

229 664 786 232 694 816 683 801<br />

0,39 0,36 0,31 0,37 0,45 0,33 0,34 0,36<br />

***, **, *: Geschätzter Ko effizient mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit <strong>von</strong> 1 %, 5 % bzw. 10 % statistisch signifikant<br />

Anmerkungen: Für 2002 wurde das Hemmnis "fehlende Finanzierungsmittel" nicht getrennt nach interner und externer Finanzierung abgefragt, die<br />

Ergebnisse für "fehlende Finanzierung" sind in den Zeilen "fehlende interne Finanzierung" dargestellt. Für 2002 kann <strong>der</strong> Einfluss <strong>von</strong> Innovationshemmnissen<br />

auf den Vermarktungserfolg mit Sortimentsneuheiten nicht ermittelt werden, da keine Werte für das Ausgangsniveau vorliegen.<br />

Quelle: ZEW - Mannheimer Innovationspanel<br />

Umsatz mit<br />

Sortimentsneuheiten<br />

2002 2006 2010 2002 2006 2010 2002 2006 2010<br />

Fehlende Verzögerung 3,43 ** 0,71 0,62 -0,88 -0,09 1,81 ** -1,37 1,01<br />

interne Abbruch 0,45 -1,06 0,60 2,13 -2,60 ** 1,45 -3,77 *** 0,14<br />

Finanzierung Nicht-Beginn 0,90 0,01 0,59 1,36 0,28 0,38 0,52 0,68<br />

Fehlende Verzögerung -2,19 * -1,44 1,75 0,91 0,81 0,10<br />

externe Abbruch 1,37 -0,25 2,65 ** -1,27 5,52 *** 0,85<br />

Finanzierung Nicht-Beginn -0,66 -0,36 1,05 0,08 0,34 -0,23<br />

Gesetze/ Verzögerung -1,48 1,40 0,90 -0,34 -0,03 0,06 -0,28 -0,25<br />

Regulierungen<br />

Abbruch 0,03 -0,86 3,45 *** 3,09 -1,25 0,29 -2,27 3,36 ***<br />

Nicht-Beginn 2,28 -1,27 2,01 *** -3,41 0,81 0,43 0,06 1,48 *<br />

Lange Verzögerung 0,50 -0,10 -0,04 -1,20 -0,19 1,14 2,06 ** 0,40<br />

Verw altungsverfahren<br />

Fachkräftemangel<br />

Organisatorische<br />

Probleme<br />

Interne<br />

Wi<strong>der</strong>stände<br />

Diese Resultate stimmen mit früheren Analysen überein (vgl. Rammer<br />

und Wieskotten, 2006) und liegen primär daran, dass die<br />

Wahrscheinlichkeit des Auftretens <strong>von</strong> Innovationshemmnissen mit<br />

dem innovativen Anspruch eines Unternehmens tendenziell steigt,<br />

gleichzeitig aber auch <strong>der</strong> Vermarktungserfolg <strong>von</strong> anspruchsvollen<br />

Innovationen meist höher ist (vgl. Klingebiel und Rammer, 2013).<br />

Eine direkte Messung des innovativen Anspruchs und damit eine<br />

Kontrolle für <strong>der</strong>en Effekt auf das Auftreten <strong>von</strong> Hemmnissen ist mit<br />

den zur Verfügung stehenden Daten allerdings nicht hinreichend<br />

möglich. Und selbst wenn dies möglich wäre, bliebe <strong>der</strong> inhaltliche<br />

Zusammenhang zwischen Hemmnisauftreten und Innovationserfolg<br />

bestehen. Denn Unternehmen, die an <strong>der</strong> Spitze des technologischen<br />

Fortschritts tätig sind und diesen vorantreiben, haben i.d.R.<br />

gelernt, mit den sich ihnen entgegenstellende Hemmnissen umzugehen<br />

und trotz <strong>der</strong> Hemmnisse zu Vermarktungserfolgen zu gelangen.<br />

Oftmals wird dies dadurch erreicht, dass ein breites Portfolio<br />

<strong>von</strong> Innovationsprojekten verfolgt wird und das Scheitern einzelner<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!