25.12.2013 Aufrufe

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Bürokratie und rechtliche Regelungen<br />

Die Vielzahl <strong>der</strong> verfügbaren Studien, im Rahmen <strong>der</strong>er Unternehmen<br />

nach Innovationshemmnissen und <strong>der</strong>en Bedeutung befragt<br />

wurden, macht deutlich, dass „Bürokratie“ ein Sammelbegriff für eine<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Aspekten ist. Eine Rohliste konkreterer Ausprägungen<br />

<strong>der</strong>artiger Hemmnisse, wie sie im Rahmen einer Befragung<br />

aufgenommen wurden, lässt sich <strong>bei</strong> Herstatt et al. (2007) entnehmen.<br />

50 Die benannten Begrifflichkeiten <strong>–</strong> die <strong>von</strong> „behördliche Genehmigungen“<br />

über „Steuersituation“ bis hin zu „bürokratische Mittelverwaltung“<br />

reichen <strong>–</strong> zeigt zum einen die Bandbreite und zum<br />

an<strong>der</strong>en die Ungenauigkeit bzw. Uneindeutigkeit <strong>der</strong> diesem Begriff<br />

zugeordneten Aspekte auf.<br />

Im Kern lassen sich zwei Themenkreise identifizieren, unter denen<br />

sich bürokratische Hemmnisse subsumieren lassen. Zum einen ist<br />

dies <strong>der</strong> bestehende normative Rahmen, innerhalb dessen Innovationsprozesse<br />

stattfinden. Dazu zählen die Stichworte: Regulierung,<br />

Gesetzgebung, rechtliche Regelungen, Normen. Zum an<strong>der</strong>en umfasst<br />

er den Prozess <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> dieses rechtlichen Rahmens<br />

Hierzu zählen die Stichworte innovationshemmendes Verwaltungshandeln,<br />

Verwaltungsverfahren. Angewandt wird diese Klassifizierung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Auswertungen <strong>von</strong> zwei Panels (Mannheimer<br />

Innovationspanel sowie KfW-Mittelstandspanel). 51 Das BDI-<br />

Mittelstandspanel setzt dies in Teilen um. 52<br />

In die Ebene, die diese <strong>bei</strong>den Achsen aufspannen, ordnen sich<br />

weitere Aspekte wie „<strong>Forschungs</strong>för<strong>der</strong>ung“, „Zulassungs- / Genehmigungsverfahren“,<br />

„Patentierung“, „Steuern“ und die damit verknüpften,<br />

aus Sicht <strong>von</strong> Unternehmen negativ wahrgenommenen<br />

Wirkungen auf Teile des Innovationsprozesses (vgl. nachfolgende<br />

Abbildung).<br />

50 Vgl. Herstatt, C./ Buse, S. / Tiwari, R. / Stockstrom, C. (2007), S. 59.<br />

51 Vgl. hierzu Rammer, C. / Weißenfeld, B. (2008), S. 58 sowie Zimmermann, V. (2012), S. 2.<br />

52 Vgl. BDI (2012), S. 18. Hier wird zum einen die Kategorie „Gesetzliche Vorgaben / Auflagen“ ausgewiesen, zum an<strong>der</strong>en<br />

auch eine Kategorie „Lange <strong>Umsetzung</strong>szeiten“. Während erstere relativ eindeutig dem Themenbereich Bürokratie zuzuordnen<br />

ist, ist die zeitliche Länge <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>von</strong> FuE-Projekten nur zu einem Teil <strong>–</strong> und auch nur in bestimmten Fällen, z.B.<br />

im Rahmen einer Innovationsför<strong>der</strong>ung durch den Staat (hier: durch lange Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren) <strong>–</strong><br />

bedingt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!