22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paier, Dietmar (2010): Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung. Wien: Facultas.<br />

Papastefanou, Christiane / Hofer, Manfred (2002): Familienbildung und elterliche Kompetenzen.<br />

In: Hofer, Manfred / Wild, Elke / Noack, Peter (Hrsg.): Lehrbuch Familienbeziehungen.<br />

Eltern und Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung. Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 168-<br />

191.<br />

Peuckert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Pope, Hallowell / Mueller Charles W. (1976) The Intergenerational Transmission of Marital<br />

Instability: Comparison by Race and Sex. In: Journal of Social Issues Jg. 32, 1, S. 49-66.<br />

Pope, Hallowell / Mueller, Charles W. (1977): Marital Instability: A Study of Its Transmission<br />

between Generations. In: Journal of Marriage and the Family Jg. 39, 1, S. 83-93.<br />

Rusbult, Caryl E. (1979): Commitment and Satisfaction in Romantic Associations: A Test of<br />

the Investment Model. In: Journal of Experimental Social Psychology Jg.16, 2, S. 172-<br />

186.<br />

Schlemmer, Elisabeth (2004): Familienbiografien und Schulkarrieren von Kin<strong>der</strong>n. Theorie<br />

und Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Schlicht, Raphaela (2011): Determinanten <strong>der</strong> Bildungsungleichheit. Die Leistungsfähigkeit<br />

von Bildungssystemen im Vergleich <strong>der</strong> deutschen Bundeslän<strong>der</strong>. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften.<br />

Schmitt, Christian / Winkelmann, Ulrike (2005): Wer bleibt kin<strong>der</strong>los? Sozialstrukturelle<br />

Daten zur Kin<strong>der</strong>losigkeit von Frauen und Männern. Discussion Papers Nr. 473. Berlin:<br />

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.<br />

Schwab, Dieter (2008): Familienrecht. München: C.H. Beck Verlag.<br />

Schwarz, Beate / Noack, Peter (2002): <strong>Scheidung</strong> und Ein-Elternteil-Familien. In: Hofer,<br />

Manfred / Wild, Elke / Noack, Peter (Hrsg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung. Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 312-335.<br />

Stata Web Books (o. J.): Regression with Stata. Chapter 2 – Regression Diagnostics. Online<br />

unter: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/webbooks/reg/chapter2/statareg2.htm<br />

(Stand: 09.02.2012)<br />

Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus.<br />

Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin. Online unter:<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2010/Allei<br />

nerziehende/pressebroschuere__Alleinerziehende2009,property=file.pdf<br />

(Stand: 09.02.2012)<br />

- 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!