22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

neuer Partnerin)“ stattfinden. Die neue Variable umfasst insgesamt 573 30 gültige Fälle mit<br />

maximal vier weiteren Wechseln in <strong>der</strong> Familiensituation.<br />

Alter bei <strong>Scheidung</strong><br />

Für jede Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Familiensituation während <strong>der</strong> Kindheit wurde <strong>das</strong> Alter zum<br />

jeweiligen Zeitpunkt erfragt. Über diese Angaben konnte <strong>das</strong> Alter <strong>der</strong> Befragten zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong> bestimmt werden. Die insgesamt 612 gültigen Fälle<br />

erstrecken sich über den gesamten Zeitraum <strong>der</strong> Kindheit und reichen somit von einem bis zu<br />

18 Jahren. Bei Amato (1996: 638) findet sich die grobe Unterscheidung zwischen „Kindheit“<br />

(null bis zwölf Jahre) und „Adoleszenz“ (13 bis 19 Jahre). In den eigenen Analysen wird eine<br />

detailliertere Einteilung in „frühe Kindheit“, „mittlere bis späte Kindheit“ sowie „Adoleszenz“<br />

gewählt, wie sie in ähnlicher Weise auch Hullen (1998: 24) verwendet. Dabei wird angenommen,<br />

<strong>das</strong>s jede Altersstufe mit einer spezifischen biologischen, psychologischen als<br />

auch sozialen Entwicklung verbunden ist, wodurch altersspezifische Reaktionen <strong>auf</strong> familiale<br />

Konflikte zu erwarten sind.<br />

Theoretisch können auch Unterschiede nach dem Geschlecht <strong>der</strong> Betroffenen vermutet<br />

werden. Die Bildung dieser Variable wird im Folgenden nicht extra beschrieben.<br />

5.2.3 Kontrollvariablen<br />

Geschlecht<br />

Die Daten des Statistischen Bundesamtes bestätigen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Alter <strong>der</strong> Frauen bei Erstheirat<br />

durchschnittlich rund drei Jahre geringer ist als <strong>das</strong> <strong>der</strong> Männer (vgl. BMFSFJ 2005: 243).<br />

Daraus wird die Vermutung abgeleitet, <strong>das</strong>s Frauen auch bei <strong>der</strong> ersten Partnerschaft jünger<br />

sind, was u. a. mit dem früheren Einsetzen <strong>der</strong> sexuellen Reife unter Mädchen erklärt werden<br />

kann. Gleichzeitig wird ihnen damit eine größere Partnerschaftserfahrung in Form von mehr<br />

Partnern unterstellt. Offizielle Angaben zum durchschnittlichen Alter bei erster Elternschaft<br />

gibt es hingegen nur für Frauen. Im Folgenden wird angenommen, <strong>das</strong>s Männer beim<br />

Übergang in die erste Elternschaft älter sind als Frauen, wobei auch hierfür mit ihrer späteren<br />

30 Unter diesen befinden sich 18 Fälle, die nachträglich ergänzt wurden. Hierbei handelt es sich um Befragte, die<br />

per Definition nicht mit erfasst wurden, da im L<strong>auf</strong>e ihrer Kindheit auch Übergänge in an<strong>der</strong>e Konstellationen,<br />

zwischendurch o<strong>der</strong> am Ende, stattgefunden haben. Zum Beispiel haben einige <strong>der</strong> Befragten zwischenzeitlich<br />

für kurze Phasen bei den Großeltern gelebt o<strong>der</strong> sie sind bereits in einem Alter von 17 Jahren mit<br />

ihrem Partner zusammengezogen.<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!