22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>das</strong> Vorhandensein einer Probeehe, die Bildung sowie die Einstellungen zur <strong>Scheidung</strong> den<br />

Transmissionseffekt nur zu einem kleinen Teil erklären. Problematisches zwischenmenschliches<br />

Verhalten, welches die Aufrechterhaltung von gegenseitig lohnenden intimen<br />

Beziehungen erschwert, gilt hingegen als treibende Kraft und wird über die familiale<br />

Sozialisation vermittelt. In seiner Argumentation erhalten vor allem die angemessene partnerschaftliche<br />

Kommunikation sowie die Kompromissbildung in <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> Ehe beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit (vgl. ebd.: 631). Gleichzeitig begünstigen scheidungsbedingte Probleme in<br />

<strong>der</strong> Eltern-Kind-Beziehung die Herausbildung von Persönlichkeitseigenschaften wie Misstrauen<br />

und Eifersucht sowie die Unfähigkeit, sich komplett <strong>auf</strong> einen Partner einzulassen (vgl.<br />

ebd.).<br />

Unabhängige Mutter-Hypothese<br />

Laut dieser These sind Töchter, die nach <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong> in einer weiblichen<br />

Einelternfamilie gelebt haben, eher bereit <strong>das</strong> Modell „unabhängige Mutter“ zu imitieren,<br />

wenn sich die eigene Ehe als unbefriedigend und problematisch erweist. In ihrer Kindheit<br />

haben sie erlebt, <strong>das</strong>s ihre Mutter nach <strong>der</strong> <strong>Scheidung</strong> auch allein gut zurechtgekommen ist.<br />

Geschiedene Frauen weisen zudem eine höhere Erwerbs- und Karriereorientierung sowie<br />

negativere Einstellungen gegenüber Ehe und Familie <strong>auf</strong> (vgl. Hullen 1998: 31). Dieser Effekt<br />

wird bei Frauen mit doppelter <strong>Scheidung</strong>serfahrung, d. h. in beiden Generationen wurden<br />

bereits Ehen geschieden, verstärkt. Töchter, die dem Handeln und den Einstellungen ihrer<br />

Mutter nacheifern, tragen demnach selber ein höheres <strong>Scheidung</strong>srisiko (vgl. Nowak/<br />

Gössweiner 2002: 231).<br />

3.2.2 Erklärung über Selektivität<br />

Folgt man dieser Argumentation, dann weisen Kin<strong>der</strong> aus <strong>Scheidung</strong>sfamilien von vornherein<br />

spezifische Merkmale <strong>auf</strong>, welche zu einem überdurchschnittlich hohen <strong>Scheidung</strong>srisiko<br />

führen. Demnach hat die elterliche <strong>Scheidung</strong> an sich keinen eigenständigen Effekt. (vgl.<br />

McLanahan/Bumpass 1988: 134; Fthenaki 1995: 146; Nowak/Gössweiner 2002: 231) Zu<br />

jenen problematischen Merkmalen gehören beispielsweise <strong>der</strong> sozioökonomische Status, die<br />

Einstellung zur Ehe sowie die Qualität innerfamilialer Beziehungen wie Gewalt und Missbrauch<br />

(vgl. McLanahan/Bumpass 1988: 134; Fthenakis 1995: 146). Diese Eigenschaften<br />

werden von Generation zu Generation genetisch und sozial weitergegeben und provozieren<br />

<strong>das</strong> Scheitern <strong>der</strong> eigenen Paarbeziehung (vgl. Berger 2009: 274). <strong>Der</strong> Prozess, über den die<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!