22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6: Alter bei Geburt des ersten Kindes nach Geschlecht, Kohorte und<br />

<strong>Scheidung</strong>serfahrung in <strong>der</strong> Kindheit (in Jahren)<br />

Alter bei Erstgeburt<br />

n=2.923<br />

Gesamt<br />

Geschlecht Kohorte <strong>Scheidung</strong>skind<br />

Frau Mann 71-73 81-83 ja nein<br />

Minimum 15 15 17 16 15 15 15<br />

Maximum 39 39 39 39 29 39 39<br />

26,6 25,8 28,0 27,8 23,3 25,9 26,7<br />

Quelle: pairfam, Welle 1 und 2 (Release 2.0), eigene gewichtete Berechnung<br />

Anmerkung: - Arithmetisches Mittel des Alters<br />

Aufgrund einer späteren Partnerschaftsbildung ist <strong>das</strong> Erstgebäralter in Deutschland in den<br />

letzten Jahren angestiegen und betrug unter den Frauen im Jahr 2009 durchschnittlich<br />

30,2 Jahre (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2011a). Ähnlich wie beim Heiratsalter<br />

zeigt sich auch hier eine deutliche Abweichung des Stichprobenwertes von den Angaben <strong>der</strong><br />

amtlichen Statistik. Weiterhin ist erkennbar, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Alter nach dem Geschlecht <strong>der</strong> Befragten<br />

variiert. Frauen sind demnach deutlich jünger, wenn sie in die Erstelternschaft übergehen.<br />

Das Alter unterscheidet sich ebenfalls erkennbar nach <strong>der</strong> Kohortenzugehörigkeit; jedoch<br />

nicht in <strong>der</strong> erwarteten Richtung. Auch dieses Muster ist <strong>auf</strong> die kürzere Altersspannweite und<br />

die geringere Wahrscheinlichkeit für eine Elternschaft in <strong>der</strong> jüngeren Kohorte zurückzuführen.<br />

In <strong>der</strong> älteren Kohorte haben bereits 2.131 Befragte ein erstes Kind bekommen, in <strong>der</strong><br />

jüngeren Kohorte hingegen nur 792 Befragte. Ein zusätzlicher Kohortenvergleich nach dem<br />

Bildungsniveau für alle Befragten mit mindestens einem Kind deckt <strong>auf</strong>, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Anteil an<br />

Personen mit geringer Bildung (kein Abschluss o<strong>der</strong> Hauptschulabschluss) vor allem in <strong>der</strong><br />

jüngeren Geburtskohorte höher ist. Auch damit kann zumindest teilweise <strong>das</strong> geringere Alter<br />

bei Erstelternschaft in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> 25- bis 29-Jährigen erklärt werden. <strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong><br />

sind bei erster Elternschaft durchschnittlich ein Jahr jünger als Nicht-<strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong>.<br />

Dieser Unterschied ist statistisch hoch signifikant (t=2,76; df=2921; p≤0,01).<br />

- 68 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!