22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Erklärungen und empirische Befunde zum <strong>Einfluss</strong><br />

unkonventioneller Familienformen <strong>auf</strong> <strong>das</strong> Partnerschaftsverhalten<br />

Die Grundannahme dieser Arbeit lautet, <strong>das</strong>s sich <strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> und Nicht-<br />

<strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> zum einen in Bezug <strong>auf</strong> ihr Partnerschaftsverhalten und zum an<strong>der</strong>en<br />

hinsichtlich ihrer Einstellung zur Ehe voneinan<strong>der</strong> unterscheiden. Beim tatsächlich beobachtbaren<br />

Verhalten stehen <strong>das</strong> Timing und die Ausgestaltung von Partnerschafts- und Familienbildungsprozessen<br />

(z. B. Alter bei erster Partnerschaft und Heiratsneigung) sowie die<br />

Partnerschaftsstabilität (z. B. Anzahl bisheriger Partner und eigenes <strong>Scheidung</strong>srisiko) im<br />

Mittelpunkt. Die folgende Abbildung illustriert den theoretischen Analyserahmen dieser<br />

Studie und zeigt <strong>auf</strong>, durch welche Mechanismen die vermuteten Unterschiede hervorgerufen<br />

werden können.<br />

Abbildung 2:<br />

Theoretischer Analyserahmen dieser Arbeit<br />

Vorbildfunktion<br />

Rollenvermittlung<br />

Umgang mit Konflikten<br />

Erwartungen an eine Beziehung<br />

Beziehungserfolg <strong>der</strong><br />

Eltern<br />

Kernfamilie vs.<br />

<strong>Scheidung</strong>sfamilie<br />

ökonomische Ressourcen<br />

soziale Ressourcen<br />

Stress<br />

Partnerschaftsverhalten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im<br />

Erwachsenenalter<br />

Timing und Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Partnerschafts- und<br />

Familienbildungsprozesse<br />

Partnerschaftserfahrung und<br />

-stabilität<br />

Einstellung zur Ehe<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Das Partnerschaftsverhalten <strong>der</strong> betroffenen Kin<strong>der</strong> im Erwachsenenalter kann durch die<br />

elterliche <strong>Scheidung</strong> <strong>auf</strong> direktem und indirektem Weg beeinflusst werden. <strong>Der</strong> schwarze<br />

Pfeil in <strong>der</strong> Abbildung 2 beschreibt zunächst die direkte Beeinflussung über sogenannte<br />

sozialpsychologische Mechanismen. Weil Eltern die zentrale Sozialisationsinstanz ihrer<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!