22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Schule eher als für sie gut wäre (vgl. Diefenbach 2000: 73). Zur frühen Übernahme <strong>der</strong><br />

Erwachsenenrolle gehören neben <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit auch Partnerschaft und Elternschaft.<br />

Fehlende Beziehungserfahrung, geringe finanzielle Ressourcen und noch nicht abgeschlossene<br />

Reifeprozesse tragen letztendlich zum Scheitern <strong>der</strong> Partnerschaft bzw. Ehe bei (vgl.<br />

McLanahan/Bumpass 1988: 133; Hullen 1998: 32; Diekmann/Engelhardt 1995a: 4, 1995b:<br />

217; Fthenakis 1995: 145; Diefenbach 2000: 28; Nowak/Gössweiner 2002: 231; Arránz-<br />

Becker 2008: 122).<br />

Eine Erhebung <strong>der</strong> Einkommenslage <strong>der</strong> Herkunftsfamilie nach <strong>der</strong> <strong>Scheidung</strong> ist kaum<br />

möglich. Dennoch können die darüber vermittelten Prozesse, wie die Bildungsbeteiligung<br />

o<strong>der</strong> <strong>das</strong> Timing des Partnerschaftsverhaltens, betrachtet werden. Nowak und Gössweiner<br />

(2002: 237) kamen zu dem Ergebnis, <strong>das</strong>s Personen mit erlebter <strong>Scheidung</strong> in <strong>der</strong> Kindheit<br />

ihre erste Lebensgemeinschaft früher eingehen. Interessanterweise zeigt sich diese Beziehung<br />

nur bis zu einem Alter von 25 Jahren. Danach sind <strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> im Vergleich zu Nicht-<br />

<strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong>n überwiegend durch einen späteren Übergang in die erste Lebensgemeinschaft<br />

gekennzeichnet. Pope und Mueller (1977: 88) haben herausgefunden, <strong>das</strong>s Frauen aus<br />

<strong>Scheidung</strong>s-Elternhäusern zum Zeitpunkt ihrer Heirat jünger, geringer gebildet und häufiger<br />

vorehelich schwanger sind. Die frühen sexuellen Kontakte und Partnerschaften <strong>der</strong> Mädchen<br />

können ihrer Meinung nach besser über einen Mangel an sozialer Kontrolle als über die<br />

ökonomische Deprivation erklärt werden.<br />

These <strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>ten sozialen Kontrolle<br />

Nach dieser These unterliegen <strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> mit nur einem Elternteil im Haushalt einer<br />

geringeren sozialen Kontrolle als Kin<strong>der</strong> aus einer Kernfamilie (vgl. Pope/Mueller 1976: 51;<br />

Glenn/Kramer 1987: 812; McLanahan/Bumpass 1988: 133f.; Guttmann 1989: 258; Fthenakis<br />

1995: 146). Hetherington (1979: 855) argumentiert, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Vater in einer Familie <strong>auf</strong>grund<br />

seiner machtvolleren Rolle <strong>das</strong> Verhalten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> besser kontrollieren und disziplinieren<br />

kann. Er überwacht vor allem die Partnerwahl <strong>der</strong> Töchter, da <strong>der</strong>en Zukunft über den Partner<br />

abgesichert wird (vgl. Pope/Mueller 1977: 92) 19 . Die alleinerziehende Mutter kann diese<br />

Rolle nicht kompensieren und ist folglich weniger konsequent und streng in <strong>der</strong> Erziehung<br />

und Überprüfung des Freundeskreises und <strong>der</strong> Partnerwahl als <strong>der</strong> Vater o<strong>der</strong> beide Elternteile<br />

zusammen. Eine vermin<strong>der</strong>te soziale Kontrolle kann bereits in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Kernfamilie<br />

19<br />

Diese Begründung entstammt einer Zeit, für die eine traditionellere Verteilung <strong>der</strong> Geschlechterrollen kennzeichnend<br />

war.<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!