22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glückliche Kindheit<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Datenerhebung wurde anschließend an die Beschreibung <strong>der</strong> Familiensituation<br />

in <strong>der</strong> Kindheit folgende Frage gestellt: „Wie würden Sie insgesamt gesehen Ihre<br />

Kindheit einschätzen?“. Für die Antwort wurde eine Skala von 0 (überhaupt nicht glücklich)<br />

bis 10 (sehr glücklich) bereitgestellt. Diese Reihenfolge <strong>der</strong> Fragestellung lässt vermuten, <strong>das</strong>s<br />

sich die Familienkonstellation in <strong>der</strong> Kindheit <strong>auf</strong> die Gesamtbeurteilung <strong>der</strong> Kindheit als<br />

glücklich auswirkt. Demnach sollten sich die <strong>Scheidung</strong> <strong>der</strong> Eltern und die damit verbundenen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Haushaltszusammensetzung negativ <strong>auf</strong> die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Kindheit auswirken. Befragte, <strong>der</strong>en Eltern sich haben scheiden lassen und die ihre Kindheit<br />

(deswegen) als weniger glücklich einschätzen, können zum Beispiel einer Ehe ablehnend<br />

gegenüberstehen. Dies kann sich nicht nur in einer weniger konventionellen Einstellung,<br />

son<strong>der</strong>n auch in einer geringeren Heiratsneigung äußern. Nimmt man an, <strong>das</strong>s eine als<br />

unglücklich beurteilte Kindheit auch finanzielle und soziale Entbehrungen infolge <strong>der</strong><br />

<strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong> umfasst, dann könnten auch hier die bereits beschriebenen Effekte <strong>auf</strong><br />

<strong>das</strong> Timing und die Ausgestaltung <strong>der</strong> Partnerschafts- und Familienbildungsprozesse erwartet<br />

werden.<br />

Die Einschätzung <strong>der</strong> Kindheit als glücklich wird als metrische Variable verwendet, wobei die<br />

Befragten in den Regressionen mit denen verglichen werden, die ihre Kindheit etwas weniger<br />

glücklich einschätzen.<br />

Religiosität<br />

Im pairfam wird auch die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft erfragt. Neben <strong>der</strong><br />

Zustimmung o<strong>der</strong> Ablehnung konnte zusätzlich die Religion bzw. Konfession benannt<br />

werden. Dabei nimmt <strong>der</strong> christliche Glaube mit 88 % den größten Anteil ein. Zur besseren<br />

Abbildung einer religiösen Einstellung wird allerdings <strong>auf</strong> die Angaben zur Häufigkeit, mit<br />

<strong>der</strong> man in die Kirche, Moschee o<strong>der</strong> Synagoge geht bzw. religiöse Veranstaltungen besucht,<br />

zurückgegriffen. 31 Von den 3.794 Befragten, die einer Religionsgemeinschaft angehören,<br />

besucht nur ein kleiner Teil von 16 % diese Veranstaltungen häufig. Unter häufig fallen alle<br />

31 An dieser Stelle soll <strong>auf</strong> die Ergebnisse <strong>der</strong> multivariaten Analysen vorgegriffen werden. Allein die Unterscheidung<br />

nach <strong>der</strong> Konfessionszugehörigkeit (ja/nein) zeigt im Gegensatz zur Häufigkeit des Besuchs<br />

religiöser Veranstaltungen nicht in allen Regressionsmodellen signifikante Effekte. Die weitere Differenzierung<br />

zwischen katholischer und evangelischer Kirche brachte in keinem <strong>der</strong> Modelle signifikante Effekte<br />

hervor, obwohl den Katholiken vor allem in Bezug <strong>auf</strong> <strong>das</strong> spezifische Eheverständnis zunächst ein stärkerer<br />

Konformismus unterstellt wurde.<br />

- 54 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!