22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong> reicht von einem bis zu 18 Jahren<br />

und beträgt im Mittel rund neun Jahre. Das 25 %-Quantil liegt bei fünf Jahren, <strong>der</strong> Median<br />

bei neun Jahren und <strong>das</strong> 75 %-Quantil bei 13 Jahren. Anhand <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Altersklassen<br />

in Tabelle 3 zeigt sich, <strong>das</strong>s Betroffene zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong> nur zu rund<br />

22 % bereits im Jugendalter waren. Die meisten Betroffenen waren noch im Kindesalter (circa<br />

78 %). Darunter fällt <strong>der</strong> Anteil an noch kleinen Kin<strong>der</strong>n mit bis zu sechs Jahren geringer aus<br />

als <strong>der</strong> von schon älteren Kin<strong>der</strong>n. Vermutlich lässt sich dieses Muster damit erklären, <strong>das</strong>s<br />

die <strong>Scheidung</strong>sbereitschaft <strong>der</strong> Paare bei sehr jungen Kin<strong>der</strong>n noch gebremst ist und die<br />

Trennung mit steigendem Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> nachgeholt wird. Eine späte <strong>Scheidung</strong> bzw. die<br />

Auflösung einer Ehe mit bereits größeren Kin<strong>der</strong>n wird dann eindeutig seltener vollzogen.<br />

Tabelle 3: Alter <strong>der</strong> Betroffenen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong> <strong>Scheidung</strong>, gruppiert<br />

Alter bei <strong>Scheidung</strong> Absolut Anteil in Prozent<br />

frühe Kindheit (1 bis 6 Jahre) 226 36,9<br />

mittlere bis späte Kindheit (7 bis 13 Jahre) 254 41,5<br />

Adoleszenz (14 bis 18 Jahre) 132 21,6<br />

Gesamt 612 100 %<br />

Quelle: pairfam, Welle 1 und 2 (Release 2.0), eigene gewichtete Berechnung<br />

Kin<strong>der</strong> aus Einelternfamilien waren zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Trennung durchschnittlich 10,6 Jahre<br />

alt und damit höchst signifikant älter als Kin<strong>der</strong> aus Stieffamilien, die hierbei ein Durchschnittsalter<br />

von 7,3 Jahren <strong>auf</strong>weisen (t=-8,65; df=587; p≤0,001). <strong>Der</strong> Zusammenhang<br />

zwischen <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Nach-<strong>Scheidung</strong>sfamilie und dem Alter bei <strong>Scheidung</strong> ist statistisch<br />

höchst signifikant und stark (Pearson’s r=0,34; p≤0,001).<br />

Kontrollvariablen<br />

<strong>Der</strong> Datensatz, <strong>auf</strong> dem die Analysen basieren, umfasst 5.514 Personen. Die folgende Tabelle<br />

4 gibt einen Überblick über die Merkmalsverteilung innerhalb dieser Analysegesamtheit. Die<br />

vorgestellten Variablen agieren gleichzeitig als Kontrollvariablen in den multivariaten Analysen.<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!