22.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

Diplomarbeit Der Einfluss der elterlichen Scheidung auf das ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Anzahl <strong>der</strong> Partner wird wie die Gesamtanzahl <strong>der</strong> Ehen, in <strong>der</strong> zweiten Hypothese,<br />

ermittelt. Bei Personen, die sich aktuell in einer Partnerschaft befinden, wird <strong>der</strong> Ursprungswert<br />

<strong>der</strong> bisherigen Partneranzahl um eins erhöht. Bei Singles muss <strong>der</strong> Wert hingegen nicht<br />

verän<strong>der</strong>t werden. Die insgesamt 5.249 gültigen Angaben verteilen sich <strong>auf</strong> Nennungen von<br />

bisher keine Partnerschaft bis hin zu insgesamt 13 Partnern. Die meisten Angaben fallen in<br />

den unteren Bereich mit bis zu vier Partnerschaften, weshalb eine entsprechende Gruppierung<br />

vorgenommen wird.<br />

Hypothese 4: <strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> zeigen weniger konventionelle Einstellungen<br />

Unter Hypothese vier wird die Einstellung <strong>der</strong> <strong>Scheidung</strong>s- und Nicht-<strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong><br />

miteinan<strong>der</strong> verglichen. Dabei nimmt die These <strong>der</strong> verringerten Konventionalität an, <strong>das</strong>s<br />

<strong>Scheidung</strong>skin<strong>der</strong> einer Ehe und ihren Grundsätzen <strong>auf</strong>grund <strong>der</strong> Erfahrung <strong>der</strong> <strong>elterlichen</strong><br />

<strong>Scheidung</strong> kritischer gegenüberstehen.<br />

Im Skalenhandbuch des pairfam befindet sich <strong>der</strong> Hinweis, <strong>das</strong>s mit Hilfe einer Faktorenanalyse<br />

drei Items bestimmt werden konnten, die sich zur Bildung <strong>der</strong> Skala „traditionelles<br />

Ehekonzept“ eignen (vgl. Wendt et al. 2011: 8). Die Antworten zu den folgenden drei Items<br />

aus <strong>der</strong> ersten Befragungswelle „Man sollte heiraten, wenn man <strong>auf</strong> Dauer mit einem Partner<br />

zusammenlebt.“, „Die Ehe ist eine lebenslange Verbindung und sollte nicht beendet werden.“<br />

und „Man sollte spätestens dann heiraten, wenn ein Kind da ist.“ reichen von 1 (stimme<br />

überhaupt nicht zu) bis 5 (stimme voll zu). Die damit konstruierte Skala beinhaltet die<br />

Durchschnittswerte jedes Befragten über alle drei Items. Für die Analysen wurde anhand <strong>der</strong><br />

neuen Ausprägungen dichotomisiert, so <strong>das</strong>s zwischen „Ablehnung“ (Werte zwischen 1 und<br />

2,5) und „Zustimmung“ (Werte zwischen 2,5 und 5) des traditionellen Ehekonzepts unterschieden<br />

werden kann. Für diese Analysen stehen 5.498 gültige Fälle zur Verfügung.<br />

- 46 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!