15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEM 04: Musteraushang: Wahlausschreiben – Vereinfachtes einstufiges <strong>Wahlverfahren</strong> – 2. Seite<br />

Der Betriebsrat hat aus ...................... Mitgliedern zu bestehen. Auf das Geschlecht in der Minderheit der<br />

Frauen/Männer (Unzutreffendes bitte streichen) entfallen .............. Mindestsitze (§ 15 Abs. 2 BetrVG).<br />

Gewählt werden können weiter nur diejenigen Arbeitnehmer/innen, die ordnungsgemäß zur Wahl vorgeschlagen wurden.<br />

Ein ordnungsgemäßer Wahlvorschlag setzt voraus, dass dieser von mindestens ....................... wahlberechtigten<br />

Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen unterzeichnet worden ist (Stützunterschriften). Der Wahlvorschlag einer<br />

im Betrieb vertretenen Gewerkschaft muss von zwei Beauftragten unterzeichnet worden sein (§ 14 Abs. 5 BetrVG).<br />

Die Wahlvorschläge müssen weiter schriftlich bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Wahlversammlung<br />

zur Wahl des Betriebsrats eingereicht werden. Der letzte Tag für die Einreichung von Wahlvorschlägen ist<br />

der ...................... (Datum/ggf. Uhrzeit). Bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen sollen das Geschlecht in der<br />

Minderheit, die einzelnen Organisationsbereiche und die verschiedenen Beschäftigungsarten berücksichtigt werden.<br />

Nicht fristgerecht eingereichte Wahlvorschläge können nicht berücksichtigt werden.<br />

Die Wahlvorschläge hängen an folgenden Orten/am folgenden Ort bis zum Abschluss der Stimmabgabe aus:<br />

.............................................. (Ort) bzw. können in elektronischer Form (ergänzend) .......................................<br />

(Medium/Zugang) zur Kenntnis genommen werden (Unzutreffendes bitte streichen).<br />

Nach erfolgter Stimmabgabe erfolgt die öffentliche Stimmauszählung am .............. (Datum) ab ................. (Uhrzeit)<br />

in ................................................... (Ort: Betrieb, Raum).<br />

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

....................................................................... ......................................................................<br />

(Wahlvorstandsvorsitzende/r)<br />

(weiteres stimmberechtigtes Wahlvorstandsmitglied)<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!