15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Wahlvorschlag kann beliebig viele Bewerber – also auch nur einen Bewerber – aufweisen<br />

und wird als einheitlicher Wahlvorschlag betrachtet. Die erforderliche Anzahl von Stützunterschriften<br />

bzw. Stützerklärungen muss für diesen einheitlichen Wahlvorschlag unabhängig<br />

von der Anzahl der Bewerber vorhanden sein.<br />

Inhalt des<br />

Wahlvorschlags<br />

Wahlvorschlag einer<br />

Gewerkschaft<br />

Der oder die Wahlbewerber sind in dem mündlichen oder schriftlichen Wahlvorschlag mit<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Art der Beschäftigung im Betrieb zu bezeichnen<br />

bzw. aufzuführen. Jeder Wahlvorschlag soll mindestens doppelt so viele Bewerber aufweisen<br />

wie Betriebsratsmitglieder zu wählen sind. Dies ist jedoch keine zwingende Vorschrift. Es ist<br />

auch zulässig, dass ein Wahlvorschlag weniger Bewerber als zu wählende Betriebsratsmitglieder<br />

enthält. Möglich ist auch ein Wahlvorschlag mit nur einem Bewerber.<br />

Die Wahlvorschläge können auch von einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft eingebracht<br />

werden, allerdings nur in schriftlicher Form gemäß § 33 Abs. 2 Satz 3 WO i.V.m.<br />

§ 27 WO. Dies gilt auch für einen von einer Gewerkschaft auf der ersten Wahlversammlung<br />

eingebrachten Wahlvorschlag. Sie ist dann im Betrieb vertreten, wenn mindestens ein Mitglied<br />

im Betrieb beschäftigt wird. Es müssen mindestens zwei Gewerkschaftsbeauftragte<br />

den Wahlvorschlag unterzeichnen. Wer Beauftragter ist, regelt die Satzung der Gewerkschaft.<br />

Der Wahlvorstand muss bei diesen Wahlvorschlägen ganz genau prüfen, ob es sich<br />

wirklich um eine Gewerkschaft handelt, die einen Vorschlag einbringt, und ob diese Gewerkschaft<br />

ein Mitglied im Betrieb hat.<br />

Soweit schriftliche Wahlvorschläge eingebracht werden, muss beachtet werden, dass sich<br />

diese zusammensetzen aus einem Teil, der die Bewerbervorschläge, und einem Teil, der die<br />

Unterzeichner des Wahlvorschlags enthält. Die Unterzeichner unterstützen den Wahlvorschlag<br />

mit ihrer Unterschrift (Stützunterschrift).<br />

Kandidaten und<br />

Stützunterschriften<br />

auf einer Urkunde<br />

Schriftliche Zustimmung<br />

des Bewerbers<br />

bei schriftlichem<br />

Wahlvorschlag<br />

Der schriftliche Wahlvorschlag selbst ist eine einheitliche Urkunde. Bewerberteil und<br />

Unterschriftenteil müssen gegen jegliche Trennung gesichert sein. Eine Verbindung mit<br />

Büroklammern ist nicht, eine Verbindung mittels einer Heftmaschine ist dagegen ausreichend.<br />

Es können jedoch mehrere völlig identische Ausfertigungen eines Vorschlages unter<br />

den Beschäftigten umlaufen, die dann als ein Wahlvorschlag gelten.<br />

Die schriftliche Zustimmung jedes Bewerbers zur Aufnahme in den schriftlichen Wahlvorschlag<br />

ist beizufügen (§ 33 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 6 Abs. 3 Satz 2 WO). Die Zustimmung<br />

kann in dem Wahlvorschlag selbst erfolgen oder durch gesonderte schriftliche Zustimmung.<br />

Wenn die Zustimmung zur Bewerbung in dem Wahlvorschlag selbst erfolgt, so kann sie<br />

zugleich auch eine Stützunterschrift für die eigene Bewerbung sein. Dann muss aber eindeutig<br />

erkennbar sein, dass der Bewerber beides mit seiner Unterschrift ausdrücken wollte.<br />

Bei nicht eindeutiger Zuordnung der Unterschrift gilt sie im Zweifel nur als Stützunterschrift.<br />

Die Zustimmungserklärung zur Bewerbung kann nicht zurückgenommen werden. Allenfalls<br />

ist die Nichtannahme der Wahl durch den vorgeschlagenen Bewerber möglich. Einer der<br />

Unterzeichner eines Wahlvorschlags ist als Vertreter des Wahlvorschlags berechtigt und<br />

verpflichtet, vom Wahlvorstand Entscheidungen und Erklärungen in Empfang zu nehmen und<br />

gegenüber dem Wahlvorstand abzugeben. Wenn kein Vertreter von den Unterzeichnern als<br />

solcher bezeichnet wird, muss der Wahlvorstand den an erster Stelle auf dem Wahlvorschlag<br />

benannten Unterzeichner als Vertreter des Wahlvorschlags ansehen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!