15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch in das Wahlausschreiben aufgenommen. An diesem Ort muss jetzt auch eine Auslegung<br />

erfolgen. Soweit neben dem Hauptbetrieb noch eine oder mehrere weitere Betriebsstätten<br />

(Betriebsteile und Kleinstbetriebe) existieren, muss in jeder Betriebsstätte ein<br />

Exemplar der Wählerliste und der Wahlordnung jeweils an geeigneter Stelle zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt werden.<br />

Es muss daran gedacht werden, dass die Wählerliste die Geburtsdaten der Wahlberechtigten<br />

nicht enthalten soll, es sei denn, dies ist zur eindeutigen Identifizierung des Beschäftigten<br />

notwendig.<br />

Sowohl die Wählerliste wie auch die Wahlordnung können ausschließlich mittels der im<br />

Betrieb vorhandenen Informations- und Kommunikationstechnik bekannt gemacht werden,<br />

wenn alle Beschäftigten von der Bekanntmachung Kenntnis erlangen können und Vorkehrungen<br />

getroffen werden, dass Änderungen der Bekanntmachung nur vom Wahlvorstand vorgenommen<br />

werden können (z.B. Bekanntmachung im Intranet, soweit die Voraussetzungen<br />

erfüllt sind).<br />

Ergänzend kann die Wählerliste auch ohne Vorliegen dieser (engen) Voraussetzungen<br />

mittels der im Betrieb vorhandenen Informations- und Kommunikationstechnik bekannt<br />

gemacht werden.<br />

2. Prüfung der Einsprüche gegen die Wählerliste<br />

Jeder Arbeitnehmer des Betriebs (also auch ein nicht wahlberechtigter Arbeitnehmer) kann<br />

gegen die Wählerliste binnen einer Frist von drei Tagen ab Erlass des Wahlausschreibens<br />

schriftlich Einspruch einlegen, wenn er meint, dass die Wählerliste nicht richtig ist. Diese<br />

Einsprüche muss der Wahlvorstand prüfen und mit Mehrheitsbeschluss entscheiden, ob<br />

diese berechtigt sind oder nicht. Die Drei-Tage-Frist ist eine zwingende Frist und kann nicht<br />

verlängert werden. Die Frist beginnt mit dem Tag, der auf die Auslegung der Wählerliste<br />

folgt. Wird das Wahlausschreiben an mehreren Stellen im Betrieb ausgehängt, so ist das<br />

Datum des letzten Aushangs maßgebend. Die Frist wird durch Samstage, Sonntage und<br />

Feiertage, die innerhalb der Frist liegen, nicht verlängert. Ist der letzte Tag des Fristablaufs<br />

ein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag, so läuft die Frist erst am nächsten Werktag<br />

ab.<br />

Jeder Arbeitnehmer ist<br />

einspruchsberechtigt<br />

Der Wahlvorstand kann festlegen, dass am letzten Tag der Einspruchsfrist diese mit der<br />

Beendigung der Dienststunden endet, soweit die Arbeitszeit des weit überwiegenden Teils<br />

der Belegschaft zu diesem Zeitpunkt endet. Es dürfen dann zu diesem Zeitpunkt über 80%<br />

der Beschäftigten keine Tätigkeit mehr im oder für den Betrieb erbringen. Der Zeitpunkt des<br />

Fristendes muss jedoch unter Angabe der genauen Uhrzeit im Wahlausschreiben angegeben<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Der Wahlvorstand legt die Wählerliste am 03. April 2006 aus. Die Einspruchsfrist<br />

läuft mit dem 06. April 2006 ab. Ggf. kann der Wahlvorstand das Fristende auf<br />

das Ende der Dienststunden des weit überwiegenden Teils der Beschäftigten<br />

vorverlegen unter Angabe der konkreten Uhrzeit im Wahlausschreiben (zum<br />

Beispiel: 17:00 Uhr).<br />

Der Arbeitgeber und die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften haben kein Einspruchsrecht.<br />

Über Einsprüche muss der Wahlvorstand unverzüglich, also so schnell wie möglich,<br />

entscheiden. Er muss sich jedoch die Zeit für eine sorgfältig durchdachte Entscheidung<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!