15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsort vorgibt und Weisungs- und Kontrollrechte ausübt und dem Franchisenehmer<br />

keine personal-, finanz- und vertriebspolitischen Freiheiten mehr verbleiben. Arbeitnehmer,<br />

die im Rahmen einer werkvertraglichen Beziehung des Arbeitgebers mit einem anderen<br />

Arbeitgeber eingesetzt werden, sind keine Arbeitnehmer des Betriebs, da diese nicht eingegliedert<br />

sind, sondern der Weisungsmacht des Fremdunternehmens unterstehen (z.B. ein<br />

Klempner repariert mit eigenen Beschäftigten eine defekte Wasserleitung auf dem Betriebsgelände).<br />

Leiharbeitnehmer sind Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG. Das Problem bei dieser Beschäftigtengruppe<br />

besteht in der Zuordnung dieser Beschäftigten zu einem Betrieb (Betriebszugehörigkeit).<br />

Dieses Problem, das seine Wurzel in dem unterschiedlichen Arbeitgebern zustehenden<br />

und insoweit gespaltenen Weisungsrecht hat, wird im Zusammenhang mit dem aktiven<br />

Wahlrecht unter dem folgenden Gliederungspunkt B. II. 3. b) erläutert.<br />

b) Wahlberechtigung (aktives Wahlrecht)<br />

Wahlberechtigt sind nach § 7 Satz 1 BetrVG alle Arbeitnehmer, die das 18. Lebensjahr am<br />

Wahltag – bei mehreren Wahltagen am letzten Tag der Stimmabgabe – vollendet haben.<br />

Wahlberechtigt sind zunächst die betriebszugehörigen Arbeitnehmer im Sinne des § 7 Satz<br />

1 BetrVG. Hierzu gehört die Gruppe der Beschäftigten, die in den konkreten Betrieb, in dem<br />

die Wahl durchgeführt werden soll, auch eingegliedert ist und über einen Arbeitsvertrag mit<br />

dem Inhaber des Betriebs verfügt. Es ist sehr umstritten, ob ein mit dem Betriebsinhaber<br />

abgeschlossener Arbeitsvertrag Voraussetzung für die Betriebszugehörigkeit ist. Entgegen<br />

der Auffassung der Gewerkschaften sieht es jedoch die Rechtsprechung als notwendig an,<br />

dass ein Arbeitsvertrag mit dem Betriebsinhaber abgeschlossen wurde. Eingegliedert in den<br />

Betrieb ist der Beschäftigte dann, wenn er der Weisungsmacht der betrieblichen Leitungsebene<br />

unterliegt und innerhalb der betrieblichen Organisation zur Erfüllung des Betriebszwecks<br />

auch eingesetzt wird. Arbeitnehmer, die am (spätestens letzten) Tag der Wahl eingestellt<br />

werden, sind wahlberechtigt, soweit sie in die Wählerliste eingetragen sind. Wenn<br />

der Arbeitsvertrag vor der Wahl abgeschlossen wurde, die Arbeit aber erst nach der Wahl<br />

aufgenommen werden soll, ist der Beschäftigte nicht wahlberechtigt.<br />

Steht der Arbeitnehmer jeweils in einem Arbeitsverhältnis zu mehreren Arbeitgebern, so<br />

kommt eine mehrfache Betriebszugehörigkeit und ein entsprechendes Wahlrecht in jedem<br />

Betrieb in Betracht, in den der Beschäftigte eingegliedert ist.<br />

Maßgebend ist die<br />

Dauer der Betriebszugehörigkeit<br />

Sonderfälle<br />

Auch wenn der Beschäftigte nur bei einem Arbeitgeber arbeitet, kommt eine mehrfache<br />

Betriebszugehörigkeit in Betracht, wenn der Beschäftigte in mehrere Betriebe gleichzeitig<br />

eingegliedert ist. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn er eine Arbeitsaufgabe erfüllt,<br />

im Rahmen derer er der Weisungsmacht verschiedener Betriebsleitungen unterliegt. Auf<br />

einen Schwerpunkt der Tätigkeit kommt es insoweit nicht an.<br />

Auszubildende jedoch, die ihre Ausbildung abschnittweise in verschiedenen Betrieben<br />

absolvieren, sind nur in dem Betrieb wahlberechtigt, von dessen Leitung sie mit bindender<br />

Wirkung auch für andere Betriebe geführt werden.<br />

Auch wenn Beschäftigte nur kurzfristig in einen anderen Betrieb desselben Arbeitgebers<br />

versetzt werden, verlieren sie nicht ihre Betriebszugehörigkeit zu dem „abgebenden“<br />

Betrieb. Während der Zeit ihrer Eingliederung in den „aufnehmenden“ Betrieb sind die<br />

versetzten Beschäftigten auch dort wahlberechtigt, da es auf eine bestimmte Dauer der<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!