15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Einleitende Benutzerhinweise<br />

A. Wo sind Betriebsräte zu wählen?<br />

I. Vereinfachtes und normales <strong>Wahlverfahren</strong><br />

II. Mindestgröße des Betriebs<br />

III. Der Begriff des „Betriebs“<br />

a) Betrieb<br />

b) Gemeinschaftsbetrieb<br />

c) Betriebsteil<br />

d) Zuordnung eines betriebsratslosen selbstständigen Betriebsteils zum Hauptbetrieb<br />

e) Kleinstbetrieb<br />

f) Zusammenfassung und Checkliste<br />

B. Wie wird im einstufigen <strong>Wahlverfahren</strong> gewählt?<br />

(Betriebsratswahl mit bestelltem Wahlvorstand)<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

12<br />

14<br />

I. Wer organisiert und leitet die Wahl?<br />

1. Bestellung des Wahlvorstands<br />

a) Betriebe mit Betriebsrat<br />

aa) Frist für die Bestellung des Wahlvorstands<br />

bb) Berechnung des Endes der Amtszeit des Betriebsrats<br />

cc) Bestellung durch Gesamt- oder Konzernbetriebsrat oder durch das Arbeitsgericht<br />

b) Betriebsratslose Betriebe<br />

2. Zusammensetzung des Wahlvorstands<br />

3. Geschäftsführung des Wahlvorstands<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

II. Wie leitet der Wahlvorstand die Wahl ein?<br />

1. Information der ausländischen Arbeitnehmer<br />

2. Aufstellen der Wählerliste<br />

3. Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft und der Wahlberechtigung<br />

a) Arbeitnehmer<br />

b) Wahlberechtigung (Aktives Wahlrecht)<br />

c) Einschränkung des Arbeitnehmerbegriffes (§ 5 Abs. 2 BetrVG)<br />

d) Leitende Angestellte<br />

e) Checkliste<br />

4. Größe des Betriebsrats<br />

a) Zahlenstaffel des § 9 BetrVG<br />

b) Regelbelegschaftsstärke<br />

5. Mindestsitze des Geschlechts in der Minderheit<br />

6. Wahlausschreiben<br />

a) Inhalt des Wahlausschreibens<br />

b) Nachträgliche Korrektur des Wahlausschreibens<br />

III. Was muss der Wahlvorstand nach Erlass des Wahlausschreibens beachten?<br />

1. Auslegen der Wahlordnung und der Wählerliste<br />

2. Prüfung der Einsprüche gegen die Wählerliste<br />

3. Wahlvorschläge<br />

a) Wählbarkeit (Passives Wahlrecht)<br />

19<br />

19<br />

20<br />

21<br />

21<br />

23<br />

25<br />

26<br />

27<br />

27<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

33<br />

34<br />

34<br />

34<br />

35<br />

35<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!