15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der vorliegende Wahlleitfaden ist für das vereinfachte <strong>Wahlverfahren</strong> konzipiert, das in den<br />

Betrieben Anwendung findet, in denen in der Regel fünf bis 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer<br />

tätig sind. Wenn dies zwischen dem Arbeitgeber und dem Wahlvorstand freiwillig vereinbart<br />

wird, findet auch in Betrieben mit in der Regel 51 bis 100 wahlberechtigten Beschäftigten<br />

das vereinfachte <strong>Wahlverfahren</strong> Anwendung, so dass dann ebenfalls mit dem vorliegenden<br />

Wahlleitfaden gearbeitet werden kann. Wenn eine solche Vereinbarung nicht zustande<br />

kommt, findet das „normale <strong>Wahlverfahren</strong>“ Anwendung, für das ein spezieller Wahlleitfaden<br />

existiert.<br />

Der vorliegende Wahlleitfaden ist so aufgebaut, dass in den Teilen A., D. und E. diejenigen<br />

Fragen behandelt werden, die sowohl für das ein- wie für das zweistufige <strong>Wahlverfahren</strong><br />

Bedeutung haben. Im Teil B. werden die Besonderheiten des einstufigen <strong>Wahlverfahren</strong>s<br />

(Bestellung des Wahlvorstands durch den Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat<br />

oder durch das Arbeitsgericht bei Nichtbestellung durch vorgenannte Gremien oder nach<br />

Scheitern der ersten Wahlversammlung) behandelt. Im Teil C. werden die Besonderheiten<br />

des zweistufigen <strong>Wahlverfahren</strong>s (Wahl eines Wahlvorstands in einem betriebsratslosen<br />

Betrieb) abschließend erläutert. Die Passagen B. und C. können deshalb jeweils übersprungen<br />

werden je nach Bedarf des Lesers.<br />

Im Anhang zu diesem Wahlleitfaden befinden sich zahlreiche Mustertexte (Schreiben, Formulare,<br />

Beschlüsse), die vom Betriebsrat bzw. vom Wahlvorstand für die jeweiligen Arbeitsschritte<br />

genutzt werden können. Die Mustertexte decken vollständig alle Arbeitsschritte ab,<br />

für die bestimmte Texte benötigt werden. Auf die Mustertexte wird im jeweiligen Zusammenhang<br />

unter konkreter Benennung des Mustertextes und seiner Ordnungsnummer hingewiesen.<br />

Noch eine Anmerkung: Es wird in diesem Wahlleitfaden wegen der besseren Lesbarkeit<br />

durchgängig die männliche Schreibweise benutzt. Mit der männlichen Schreibweise ist<br />

jedoch alles andere als ein Werturteil verbunden: Dieser Wahlleitfaden soll selbstverständlich<br />

gerade auch Arbeitnehmerinnen ansprechen und motivieren, sich in Wahlvorständen<br />

und Betriebsräten zu engagieren, um den immer noch viel zu geringen Frauenanteil in diesen<br />

Gremien zu erhöhen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!