15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Terminplan für das vereinfachte einstufige<br />

<strong>Wahlverfahren</strong><br />

Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit bestehendem<br />

Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß einen Wahlvorstand bestellt. Besteht kein Betriebsrat oder bestellt dieser<br />

den Wahlvorstand nicht, kann nach Bestellung des Wahlvorstands durch Gesamt-, Konzernbetriebsrat oder Arbeitsgericht<br />

dem Terminplan ab Ziffer 3 gefolgt werden. In die Spalte „Termine“ muss der für die konkrete Wahldurchführung<br />

maßgebliche Kalendertag eingetragen werden. In der Spalte „Erledigungsvermerke“ ist der Stand der Bearbeitung<br />

der Aufgaben einzutragen.<br />

Nr.<br />

Ereignisse/Aufgaben/<br />

Verantwortlichkeit<br />

Gesetzliche<br />

Fristen<br />

Termine<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Erledigungsvermerke<br />

80<br />

1. Feststellung des § 21 BetrVG<br />

Endes der Amtszeit<br />

2. Bestellung des Spätestens vier § 17 a Nr. 1 i. V. m.<br />

Wahlvorstands durch Wochen vor Ablauf § 16 Abs. 1<br />

den bisherigen Betriebs- der Amtszeit BetrVG<br />

rat möglichst sechs Wochen<br />

vor Ablauf der Amtszeit<br />

3. Erste Sitzung des Wahl- Unverzüglich nach § 18 Abs. 1<br />

vorstands, Beschluss Bestellung des Satz 1 BetrVG;<br />

einer Geschäftsordnung, Wahlvorstands § 36 Abs. 1<br />

Aufstellung eines<br />

Satz 1 WO<br />

Arbeitsplans<br />

4. Maßnahmen zur Einleitung Unverzüglich in der<br />

der Wahl:<br />

Zeit bis zum Erlass<br />

• Aufstellung der Wähler- des Wahlausschrei- §§ 36 Abs. 1,<br />

liste einschließlich der bens (vgl. Nr. 5) 2 Abs. 1 WO<br />

überlassenen Arbeitnehmer,<br />

getrennt nach den Geschlechtern<br />

• Feststellung der Zahl<br />

§§ 9 und 11 BetrVG<br />

der (wahlberechtigten)<br />

Arbeitnehmer und Festlegung<br />

der Zahl der zu<br />

wählenden Betriebsratsmitglieder<br />

• Festlegung der Mindest-<br />

§§ 36 Abs. 4, 32 und<br />

sitze für das Minderheiten- 5 WO; § 15 Abs. 2<br />

geschlecht<br />

BetrVG<br />

• Festlegung von Ort, Tag §§ 36 Abs. 3, 35,<br />

und Zeit der nachträglichen 31 Abs. 1 Satz 3<br />

schriftlichen Stimmabgabe<br />

Nr. 13 WO<br />

• Festlegung von Ort, Tag §§ 36 Abs. 3, 31<br />

und Zeit der Wahlversamm- Abs. 1 Satz 3<br />

lung zur Wahl des Betriebs--<br />

Nr. 11 WO<br />

rats (vgl. Nr. 19)<br />

• Festlegung von Ort, Tag und §§ 36 Abs. 3, 31<br />

Zeit der öffentlichen Stimm- Abs. 1 Satz 3<br />

auszählung (vgl. Nr. 19)<br />

Nr. 15, 34 Abs. 3 WO<br />

5. Erlass und Aushang des Der Wahlvorstand §§ 36 Abs. 3<br />

Wahlausschreibens und/ erlässt unverzüglich Satz 2, 31 Abs. 2 WO<br />

oder (ergänzend) in elektro- das Wahlausschreiben<br />

nischer Form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!