15.07.2014 Aufrufe

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

BR-Wahlen Leitfaden - vereinfachtes Wahlverfahren - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Wie wird das Wahlergebnis festgestellt?<br />

Wie überzeugend die Kandidaten des Wahlvorschlags der Gewerkschaft den Wahlkampf für<br />

ihren Wahlvorschlag geführt haben, stellt sich jetzt heraus. Denn nun müssen die Stimmen<br />

ausgezählt werden. Und dabei wird deutlich, welchen Kollegen das meiste Vertrauen entgegengebracht<br />

wird.<br />

1. Öffentliche Stimmauszählung<br />

Die Auszählung ist öffentlich, womit nicht eine allgemeine, sondern die Betriebsöffentlichkeit<br />

gemeint ist. Daher dürfen die Arbeitnehmer des Betriebs und Beauftragte der im Betrieb<br />

vertretenen Gewerkschaften bei der Stimmauszählung dabei sein. Ort und Zeit der<br />

öffentlichen Stimmauszählung sind im Betrieb vorher bekannt zu machen und auch den im<br />

Betrieb vertretenen Gewerkschaften mitzuteilen.<br />

Öffentliche Stimmauszählung<br />

in Anwesenheit<br />

der Wahlvorstandsmitglieder<br />

Die Bekanntmachung des Ortes der öffentlichen Stimmauszählung muss rechtzeitig vor derselben<br />

erfolgen, wenn möglich und in der Regel bereits im Wahlausschreiben. Die Stimmauszählung<br />

muss durch den gesamten Wahlvorstand erfolgen. Die Auszählung kann erst<br />

beginnen, wenn der gesamte Wahlvorstand anwesend ist. Eine Auszählung der Stimmen<br />

durch einzelne Mitglieder des Wahlvorstands ist unzulässig, auch wenn dafür Wahlhelfer<br />

mitwirken. Wie ausgezählt wird, entscheidet der Wahlvorstand allein. Er kann erst alle<br />

Stimmzettel auf ihre Gültigkeit prüfen und dann die Stimmen auszählen, oder er kann erst<br />

zählen und dann die ungültigen Stimmen aussortieren.<br />

2. Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmen<br />

Welcher Stimmzettel gültig ist, entscheidet allein der Wahlvorstand. Ungültige Stimmzettel<br />

müssen mit den Wahlunterlagen (Wahlakte) aufbewahrt werden. Stimmzettel sind dann<br />

ungültig, wenn<br />

Ungültige Stimmzettel<br />

• sie nicht in einem Wahlumschlag abgegeben wurden,<br />

• sie ein besonderes Merkmal, einen Zusatz, eine Einschränkung zum angekreuzten<br />

Kandidaten haben,<br />

• nicht einwandfrei festgestellt werden kann, wie der Wähler abstimmen wollte,<br />

• der Stimmzettel unterschrieben ist,<br />

• mehr Kandidaten angekreuzt werden, als zu wählen sind.<br />

Wenn in einem Wahlumschlag mehrere Stimmzettel liegen, gibt es zwei Möglichkeiten. Stimmen<br />

die Stimmzettel völlig überein, so werden sie als eine Stimme gewertet. Weichen die<br />

Stimmzettel voneinander ab, ist die gesamte Stimmabgabe ungültig. Liegen in einem Wahlumschlag<br />

mehrere Stimmzettel, von denen nur einer angekreuzt ist, ist die Stimme gültig.<br />

Stimmzettel, auf denen alle Bewerber bis auf einen durchgestrichen sind, sind gültig.<br />

3. Feststellung der Sitzverteilung und der Gewählten<br />

Die Feststellung der Gewählten erfolgt gemäß § 34 Abs. 3 u. 4 WO in Verbindung mit<br />

§§ 22 u. 23 WO.<br />

Ist danach nur ein Betriebsratsmitglied zu wählen, so ist der Bewerber gewählt, der die meisten<br />

Stimmen erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Sind mehrere<br />

Betriebsratsmitglieder zu wählen, hat der Wahlvorstand zunächst die dem Geschlecht in der<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!