15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUE LERNWELTEN<br />

141<br />

MIA - Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch – <strong>Lernen</strong>de Region Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)<br />

Teilprojekt eHospital<br />

I. Problemstellung<br />

In der gesellschaftlichen Praxis gibt es Kinder und Jugendliche,<br />

die durch gesundheitliche Handicaps nicht an den<br />

üblichen Bildungsprozessen (generell oder zumindest über<br />

einen längeren Zeitraum) teilnehmen können. <strong>Die</strong> Klinikund<br />

Kureinrichtungen können in der Praxis jedoch einer<br />

Beschulungsverpflichtung aus den unterschiedlichsten<br />

Gründen nur unzureichend nachkommen.<br />

<strong>Die</strong>se Schülerinnen und Schüler verpassen nicht nur die<br />

konkreten Unterrichtsinhalte ihrer Klasse, sondern werden<br />

möglicherweise auch langfristig in ihrem Lernverhalten<br />

beeinträchtigt. Das individuelle Lernverhalten muss auf<br />

nahezu allen Gebieten eine erhebliche Orts- und Zeitunabhängigkeit<br />

erfahren, will Deutschland eine wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit entwickeln.<br />

lerbestand und benachteiligten Zielgruppen ausgebildete<br />

Kräfte <strong>für</strong> die Fortsetzung des Projektes zu präparieren.<br />

Ein wesentlicher Baustein unseres Konzepts ist ein didaktisch-methodisch<br />

optimal aufbereitetes Inhaltssystem.<br />

Am Beispiel eines Netztechnologiecurriculums – einem<br />

Bereich mit beruflichen Zukunftschancen – haben wir eine<br />

vollständig interaktive, multifunktionale und mediale Lernsoftware<br />

aufgebaut, die durch die Nutzung von Virtual Reality<br />

mit praxisadaptierenden Simulationen und Modellierungen<br />

eine besondere Anschaulichkeit und damit Verständlichkeit<br />

erreichen lässt.<br />

III. Perspektiven<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unser Netzwerk hat ein pädagogisch wirkungsvolles, organisatorisch<br />

flexibles und ökonomisch attraktives Lehr- und<br />

Lernsystem zur Einsatzreife entwickelt. Wir testen die<br />

Wirksamkeit in der Kinder-Rehaklinik am Nicolausholz in<br />

Bad Kösen. Tutoren leiten die <strong>Lernen</strong>den an und betreuen sie.<br />

<strong>Die</strong> computer-gestützten Lernangebotsmodule <strong>für</strong><br />

Schüler/-innen sind so angelegt, <strong>das</strong>s sie den Zugang zu<br />

einer virtuellen „Klasse“ ermöglichen. <strong>Die</strong>s legt Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> die Lernplattform fest, die bereits bei den<br />

Modellinhalten berücksichtigt werden. Um <strong>das</strong> zu gewährleisten<br />

umfasst <strong>das</strong> „eLearning“-Angebot alle organisatorischen,<br />

inhaltlichen und kommunikativen Elemente der realen<br />

Lernarbeit in einer realen Klasse. Es beinhaltet eine<br />

Anpassung auf die spezielle Situation und steht über <strong>das</strong><br />

Internet zur Verfügung.<br />

Wir bereiten die Betreuung durch Teletutoren/-tutorinnen<br />

im Rahmen des Projektes soweit vor, <strong>das</strong>s <strong>für</strong> die<br />

Weiterbildung von Lehrkräften ein allgemeines Curriculum<br />

entsteht, um speziell <strong>für</strong> die Arbeit mit wechselnden<br />

Ausgangsbedingungen, mit ständig veränderlichem Schü<br />

Durch diese flexible Gestaltung von Lernprozessen werden<br />

Lerninteressierte verschiedener Altersgruppen und in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen angesprochen:<br />

Geplant ist, ein pädagogisch und wirtschaftlich tragfähiges<br />

System <strong>für</strong> Schüler/-innen zu entwickeln, die Nachhilfe<br />

zum schulischen Unterricht benötigen. Das gleiche<br />

System bietet weiterhin eine Plattform <strong>für</strong> ein Angebot an<br />

leistungsstarke Schüler/-innen, die außer- und innerschulisch<br />

zusätzliche Lernanreize erhalten, und gewährleistet<br />

optimale Schnittstellen zu weiteren Zielgruppen im nichtschulischen<br />

Bereich.<br />

www.projekt-mia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!