15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R3L-INITIATIVE<br />

223<br />

Stadt Rom (Koordination)<br />

ALLLE – Lokal handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

I. Problemstellung<br />

Das ALLLE-Netzwerk (“Acting Locally for Life-Long Learning")<br />

soll auf lokaler Ebene dem dringenden Handlungsbedarf<br />

im Bereich “<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s” gerecht werden,<br />

der vom Europäischen Rat insbesondere anlässlich der<br />

Tagungen in Lissabon, Feira, Stockholm und Barcelona herausgestellt<br />

und kürzlich von der Europäischen Kommission<br />

in einem Memorandum zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> als komplexe<br />

Herausforderung bezeichnet wurde.<br />

Im ALLLE-Netzwerk kooperieren europaweit fünf Städte:<br />

Rom, Helsinki, Malmö, Athen und Newcaste. Beabsichtigt<br />

ist, Maßnahmen zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> durch grenzübergreifenden<br />

Austausch von Erfahrung und „Good Practice“<br />

zu verbessern und ein System dauerhafter Kooperation<br />

einzuführen, mit dem Ziel, lokale strategische Ansätze zum<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> zu fördern und durch Einbezug neuer<br />

Akteure aus dem privaten und öffentlichen Bereich sowie<br />

ehrenamtlich Tätiger einen Beitrag zur Stärkung des Innovationsvermögens<br />

dieser Städte zu leisten.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Schwerpunkte der Netzwerkaktivitäten liegen in der<br />

Untersuchung von Maßnahmen der Partnerregionen<br />

mittels einer gemeinsamen Identifikations- und Evaluationsmethode<br />

zur Vorbereitung von “Good Practice”-Studien,<br />

im grenzübergreifenden Austausch von „Good Practices“<br />

durch Mentoring, Benchmarking und Austausch<br />

zwischen den Partnerregionen, einem grenzübergreifenden<br />

Seminar sowie einer Konferenz.<br />

Für <strong>das</strong> ALLLE-Netzwerk stellt <strong>das</strong> Vorantreiben von<br />

<strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> einen Schlüsselfaktor zur Sicherung<br />

wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen<br />

Wohlstandes, aktiver Staatsbürgerschaft, sozialen<br />

Zusammenhalts und Deckung des individuellen Personalbedarfs<br />

dar. Jede der Städte verfügt über die erforderlichen<br />

institutionellen Einrichtungen und Verantwortungsträger<br />

sowie die Größe, Absorptionskraft und kreative Wissensbasis<br />

einer lernenden Region. Grundgedanke des ALLLE-Netzwerkes<br />

war es, Partner zusammen zu führen, die sich<br />

gemeinsam <strong>für</strong> die Teilnahme an sowie die Qualität von<br />

<strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> einsetzen und sich einig über die Vorteile<br />

des Austauschs der „besten Praktiken“ sind.<br />

Ziel des ALLLE-Netzwerkes war also, die Potenziale dieser<br />

Städte zu nutzen, um einen auf Bildung basierenden<br />

Beschäftigungsanstieg zu erzielen. Darüber hinaus sollte<br />

<strong>das</strong> Innovationsvermögen aller teilnehmenden städtischen<br />

Regionen durch Einbezug neuer Akteure (Firmen, Dritter<br />

Sektor, Behörden und/oder Bildungsanbieter) gefördert<br />

werden.<br />

Zur Ermittlung und Berücksichtigung des lokalen Bildungsbedarfs,<br />

zur Planung lokaler beschäftigungsfördernder<br />

Maßnahmen sowie zur Bildung europäischer Netzwerke<br />

oder Bündnisse im Zusammenhang mit <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong><br />

arbeitet ALLLE in den teilnehmenden städtischen Regionen<br />

in enger Abstimmung mit bestehenden und geplanten<br />

Initiativen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse der Netzwerkarbeit umfassen eine verstärkte<br />

soziale Einbeziehung der Zielgruppen in allen Städten, starke<br />

Mechanismen zum Aufbau <strong>Lernen</strong>der Regionen, Verschlüsselung<br />

und Transfer von „besten Praktiken“ im Bereich<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s, eine Übersichtsdatenbank „Lokal<br />

handeln <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“, die per Internet allen<br />

<strong>Lernen</strong>den Regionen zugängig ist, sowie ein ständiger Austausch<br />

über lokale Aktivitäten zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong><br />

durch <strong>das</strong> grenzübergreifende ALLLE-Netzwerk (Schwerpunkt<br />

„Eurocities“).<br />

Partner<br />

• Italien: Rom, Stadt Rom, Fachabteilung XIV <strong>für</strong> Lokale<br />

Entwicklung, Ausbildung und Arbeit (Koordination)<br />

• Finnland: Helsinki, Stadt Helsinki, Ausbildungs- und<br />

Entwicklungszentrum<br />

• Schweden: Malmö, Stadt Malmö, Fachabteilung Bildung<br />

• Vereinigtes Königreich: Newcastle/Tyne, Stadt Newcastle,<br />

Abteilung Bildung und Bibliotheken<br />

• Griechenland: Athen, Stadtverwaltung Athen, Abteilung<br />

Entwicklung<br />

• Belgien: Brüssel, Eurocities<br />

www.allle.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!