15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

67<br />

Grenzüberschreitendes <strong>Lernen</strong> – <strong>Lernen</strong>de Regionen Werra-Meißner / Hersfeld-Rotenburg (Hessen)<br />

<strong>Die</strong> „PLUS - Mappe“<br />

I. Problemstellung<br />

Beim Übergang von Schule in den Beruf beschreiben Zeugnisse<br />

oft nur unzureichend die Persönlichen Leistungen<br />

und Stärken (PLUS) von jungen Menschen. Dabei ist es<br />

sowohl <strong>für</strong> die Jugendlichen selbst aber auch <strong>für</strong> die ausbildenden<br />

Betriebe wichtig, die vielfältigen Kompetenzen und<br />

Fähigkeiten, die <strong>für</strong> zukünftige Berufslaufbahnen von<br />

Bedeutung sind, zu dokumentieren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Unter dem Dach der <strong>Lernen</strong>den Regionen ist in der Netzwerkarbeitsgruppe<br />

„Berufliche Orientierung und Qualifizierung<br />

<strong>für</strong> Jugendliche“ eine Mappe entwickelt worden, die<br />

maßgeblich <strong>für</strong> die erfolgreiche Bewerbung um Ausbildungs-<br />

und Arbeitsplätze bei der heimischen Wirtschaft<br />

sein kann. Im Netzwerk und an der Entwicklung dieses<br />

Instruments arbeiten Staatliches Schulamt, Schulen, Vertreter<br />

der Kammern, die Agentur <strong>für</strong> Arbeit, Betriebe und<br />

außerschulische Bildungsträger zusammen.<br />

In der Mappe lassen sich Jugendliche ab der 7. Klasse<br />

unabhängig von der Schulform auf vorgegebenen Formularen<br />

ihre Leistungen und Stärken - besonders aus dem nichtschulischen<br />

Bereich - bestätigen. Dadurch entsteht ein Stärkenprofil<br />

der einzelnen Jugendlichen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> nicht nur die<br />

Schulzeugnisse ausschlaggebend sind. Stattdessen werden<br />

Leistungen aus einer Vielzahl von Lebensbereichen der<br />

Jugendlichen auf diese Weise dokumentierbar.<br />

Außer den größeren Wirtschaftsbetrieben, die dort die<br />

Teilnahme an Praktika, Betriebserkundungen, Projekten<br />

oder am Girls Day mit einer kurzen Beurteilung bestätigen,<br />

haben auch Handwerksbetriebe, Vereine und öffentliche<br />

Bildungsträger in Zukunft die Möglichkeit, besondere Leistungen<br />

von Jugendlichen auf einem standardisierten Nachweisformular<br />

zu bescheinigen. Auch besondere schulische<br />

Leistungen, wie die Arbeit als Klassensprecher/-in oder die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Projekten, werden in der PLUS-<br />

Mappe festgehalten.<br />

So entsteht eine „Bewerbungsmappe“, die als Starthilfe in<br />

die Berufstätigkeit genutzt wird und darüber hinaus <strong>das</strong><br />

„<strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong>“ begleiten kann.<br />

Vertreter/-innen des Netzwerks führen die PLUS-Mappe<br />

in den entsprechenden Jahrgängen ein; die zuständigen<br />

Lehrkräfte, etwa <strong>für</strong> Arbeitslehre, betreuen sie im Unterricht.<br />

So erfassen die Schüler/-innen die Bedeutung der<br />

Nachweise <strong>für</strong> ihre zukünftige Bewerbung.<br />

Gerade <strong>für</strong> Haupt- und Realschüler/-innen können die<br />

Schulzeugnisse durch die Dokumentation außerschulischer<br />

Leistungen, die oftmals Aussagen über Soft Skills ermöglichen,<br />

aufgewertet werden.<br />

So können Personalentscheider/-innen neben den<br />

Bewerbungsunterlagen auch die PLUS–Mappe zu Rate ziehen,<br />

um nicht nur fachliche Leistungen, sondern auch persönliche<br />

Fähigkeiten eines Bewerbers oder einer Bewerberin<br />

zu beurteilen. Gleichzeitig werden Jugendliche sich<br />

ihrer eigenen Stärken bewusster und entwickeln so ein größeres<br />

Selbstvertrauen.<br />

Ein weiterer Vorteil – sowohl <strong>für</strong> die jungen Menschen<br />

als auch die Betriebe – ist die standardisierte Form der Leistungsdokumentation,<br />

da so eine größtmögliche Transparenz<br />

und Vergleichbarkeit geschaffen wird.<br />

III. Perspektiven<br />

Schon jetzt besitzt die Mappe bei der heimischen Wirtschaft<br />

eine hohe Akzeptanz, was u.a. durch die enge inhaltliche<br />

Kooperation mit den Kammern zustande kommt. Unser Ziel<br />

ist es, mit noch mehr Schulen zu kooperieren und die Mappe<br />

so in der Region zu etablieren, <strong>das</strong>s sie möglichst vielen<br />

Jugendlichen beim Finden eines Ausbildungs- oder Praktikumsplatzes<br />

hilft.<br />

www.bildung-hrwm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!