15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

79<br />

Netzwerk „Effektive Gestaltung des Ausbildungspotenzials der Ostseeregion“<br />

(EGOS) (Mecklenburg – Vorpommern)<br />

Kinder erleben die Schulmathematik<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Viele Kinder beherrschen in der Grundschule nicht die einfachen<br />

Rechenarten bzw. verwechseln die Grundrechenarten<br />

miteinander. Bei dem Versuch, eine Divisionsaufgabe<br />

(20:2) in einem Text wiederzugeben, machen viele Kinder<br />

aus einer Divisionsaufgabe eine Subtraktionsaufgabe. <strong>Die</strong>se<br />

Fehlinterpretationen treten – genauso wie beim Rechnen<br />

mit Null – mit aller Regelmäßigkeit wieder auf. Hintergrund<br />

ist ein starres Verständnis von Problem und Lösung, <strong>das</strong> so<br />

bei vielen Erwachsenen vorherrscht und genauso an die<br />

Kinder weiter gegeben wird.<br />

Aufbauend auf diesem Rahmenplan werden wir zukünftig<br />

Bildungsmodule zur Schulung von Pädagogen/Pädagoginnen<br />

und Eltern dieses Thema betreffend entwickeln.<br />

www.egos-wismar.de<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir konfrontieren in unserem Projekt sowohl die Kinder als<br />

auch Lehrer/-innen und Eltern mit der Problematik. <strong>Die</strong> Kinder<br />

sollen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen<br />

erlernen, die über <strong>das</strong> eigentliche Lösen von Aufgaben im<br />

engen und traditionell verstandenen Sinne hinaus gehen.<br />

Beim Bearbeiten von Sachaufgaben lernen die Kinder hier,<br />

Skizzen, Tabellen und <strong>das</strong> einfache systematische Probieren<br />

zu nutzen und als Methode der Aufgabenlösung zu erleben<br />

und zu verstehen. <strong>Die</strong> Orientierung an einem bestimmten<br />

Resultat/einer bestimmten Lösung steht nicht mehr im<br />

Vordergrund. Das bekannte Sprichwort „Viele Wege führen<br />

nach Rom“ gilt auch <strong>für</strong> die Mathematik, in der es mehr als nur<br />

einen Weg gibt, um zu einem Ergebnis zu gelangen. Da<strong>für</strong><br />

müssen sowohl Eltern als Lehrkräfte sensibilisiert werden.<br />

Erste Erfolge spiegeln sich in einem Rahmenplan des<br />

Sozialministeriums von Mecklenburg-Vorpommern wider,<br />

in dem Richtlinien <strong>für</strong> zielgerichtete Vorbereitungen von<br />

Kindern in Tageseinrichtungen auf die Schule ausgearbeitet<br />

wurden. Unsere Studienergebnisse finden sich in diesem<br />

Rahmenplan wieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!