15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

61<br />

Bildungsnetz Berlin <strong>für</strong> geschlechtergerechte Bildung und Beschäftigung (Berlin)<br />

Frauen und Mädchen in Naturwissenschaften - FuMiNa<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> PISA-Studie hat gezeigt, <strong>das</strong>s der Nachwuchs in Deutschland<br />

keine guten Ergebnisse in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern aufweist. Außerdem ergibt sich in den nationalen<br />

Vergleichen immer noch ein schlechteres Abschneiden von<br />

Mädchen im Leistungsvergleich aller drei Naturwissenschaften.<br />

Gleichzeitig wird gerade in der Region Berlin ein<br />

Fachkräftemangel im naturwissenschaftlichen Bereich<br />

erwartet.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Um Naturwissenschaften und Technik als Themen der schulischen<br />

und außerschulischen Bildung stärker zu verankern,<br />

haben wir ein Konzept zur Fortbildung <strong>für</strong> pädagogische<br />

Multiplikator/-innen entwickelt und erfolgreich erprobt.<br />

<strong>Die</strong> Praxisrelevanz der Ausbildung zu erhöhen war dagegen<br />

Ziel eines Seminars <strong>für</strong> Grundschul-Lehramtsstudierende,<br />

<strong>das</strong> wir im Sommersemester 2003 mit über 20 Studierenden<br />

unter dem Titel „Naturwissenschaftliche Experimente auch<br />

<strong>für</strong> den Sachkundeunterricht“ durchgeführt haben. Es vermittelte<br />

naturwissenschaftliche Basiskenntnisse, um die<br />

Grundlage <strong>für</strong> späteres Experimentieren zu gewährleisten.<br />

Das Ziel unseres Teilprojektes FuMiNna ist es, den naturwissenschaftlichen<br />

Nachwuchs zu fördern und den Zugang von<br />

Frauen und Mädchen zu Naturwissenschaft und Technik zu<br />

verbessern. <strong>Die</strong>ses Ziel setzen wir durch die folgenden Vorhaben<br />

um:<br />

Der Experimentierclub „Forschermäuse“: In vier Experimentiergruppen,<br />

darunter einer reinen Mädchengruppe,<br />

können Mädchen und Jungen ab acht Jahren bei spannenden<br />

Experimenten Interesse und Spaß an Naturwissenschaften<br />

entwickeln. Aufgrund des großen Interesses von Kindern<br />

und Eltern bieten wir inzwischen auch Gruppen <strong>für</strong><br />

Fortgeschrittene an. Das Modell soll künftig regionalisiert<br />

und in Kooperation mit Schule und außerschulischer Bildung<br />

erprobt werden.<br />

Zum Girlsday 2003 und 2004 haben wir an der FU Berlin<br />

jeweils Experimentierkurse <strong>für</strong> Schülerinnen angeboten,<br />

um sowohl ihre Experimentierkompetenz und als auch ihr<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.<br />

<strong>Die</strong> Chemistry Summer School wurde entwickelt, um Mädchen<br />

der 11. und 12. Klasse mit Interesse an den Naturwissenschaften<br />

den Übergang zwischen von der Schule und zur<br />

Ausbildung zu erleichtern. Durch die wissenschaftliche<br />

Atmosphäre erhalten die Schülerinnen einen guten Einblick<br />

in Berufe mit naturwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern. <strong>Die</strong><br />

ersten Ergebnisse weisen darauf hin, <strong>das</strong>s sich <strong>das</strong> Konzept sehr<br />

gut <strong>für</strong> eine Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaften<br />

am am Übergang Schule-Universität eignet.<br />

III. Perspektiven<br />

Um Mädchen an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen,<br />

gab es innerhalb des Netzwerks eine enge Kooperation<br />

an der Schnittstelle schulische/außerschulische Bildung,<br />

Universität und Arbeitsmarkt. <strong>Die</strong>se Kooperation<br />

wollen wir in Form einer Bildungsagentur ausbauen. <strong>Die</strong>se<br />

soll, in Zusammenhang mit der Lernplattform, die Bildungsangebote<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen verbreiten und vermarkten,<br />

die bei den beteiligten Partnerorganisationen entwickelt<br />

wurden.<br />

www.bildungsnetz-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!