15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R3L-INITIATIVE<br />

197<br />

GEFAS Steiermark (Koordination)<br />

LISA – „<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter“<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> heutigen Lebensbedingungen führen zu einer steigenden<br />

Anzahl älterer Menschen in der Bevölkerungsstruktur.<br />

Gerontologische Untersuchungen zeigen, <strong>das</strong>s Bildung einer<br />

der wichtigsten Faktoren zur Erhaltung der Gesundheit bei<br />

Senioren ist. <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> bezieht sich derzeit hauptsächlich<br />

auf berufsbezogene Weiterbildung, während Senioren<br />

in Europa weitgehend aus diesem Bildungssystem ausgeschlossen<br />

sind. Doch <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> sollte sowohl<br />

jüngeren als auch älteren Menschen zugängig sein, und zwar<br />

ungeachtet einer möglichen beruflichen Verwendung.<br />

Das Hauptziel des LISA-Projekts war die Motivation regionaler<br />

Bildungsanbieter, mehr und bessere Programme <strong>für</strong><br />

Senioren anzubieten, die Chancengleichheit <strong>für</strong> Menschen<br />

im Pensionsalter in Bezug auf <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> zu erhöhen<br />

und eine Sensibilisierung <strong>für</strong> die Seniorenbildung zu<br />

erreichen.<br />

Darüber hinaus ging es darum, die Nachfrage <strong>für</strong> Bildung<br />

im Pensionsalter, d.h. die tatsächlichen Wünsche und<br />

Bedürfnisse älterer Menschen zu ermitteln.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Um diese Hauptziele zu erreichen, wurden Netzwerke auf<br />

Organisationsebene gebildet, d.h. jeder Partner bildete eine<br />

regionale Arbeitsgruppe (eine <strong>Lernen</strong>de Region) <strong>für</strong> einen<br />

bestimmten Themenbereich (Lebensphase Senioren, soziale<br />

Netzwerke, Gesundheit, IuK), bestehend aus Vertretern der<br />

lokalen Bildungsinstitutionen, dem Sozialamt, der Gesundheitsvorsorge<br />

und des IuK-Sektors.<br />

Dadurch wird künftig ein erweitertes Bildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Senioren ab 60 Jahre ermöglicht, so <strong>das</strong>s diese nun aktiver<br />

am <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong> teilhaben können.<br />

Eine Studie zur Ermittlung des Bildungsbedarfs älterer<br />

Menschen wurde durchgeführt und die Bildungsangebote<br />

der Anbieter mit den Wünschen der Senioren verglichen.<br />

In nationalen und internationalen Diskussionsrunden<br />

konnte ein Austausch von Erfahrungen und Good Practices<br />

zu allen wichtigen Themen stattfinden.<br />

Als Ergebnis liegen vor:<br />

• ein internationales Netzwerk <strong>für</strong> „Senioren und Lebens -<br />

langes <strong>Lernen</strong>“,<br />

• regionale Netzwerke <strong>für</strong> verschiedene Themen älterer<br />

Menschen wie z.B. Gesundheit, EDV, Frauen, soziale<br />

Angelegenheiten und Senioren,<br />

• Netzwerke zu oben genannten Themen wurden über die<br />

Website sowie in Folgeprojekten eingerichtet<br />

• eine Analyse der allgemeinen und spezifischen Faktoren,<br />

die die Netzwerkbildung der Partner unterstützen oder<br />

behindern.<br />

Durch <strong>das</strong> Projekt konnte eine Sensibilisierung <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Thema "<strong>Lernen</strong> im Seniorenalter" erreicht werden.<br />

III. Perspektiven<br />

Bereits zu Anfang stand fest, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Projekt LISA im Rahmen<br />

von Grundtvig 1 im Projekt LENA fortgeführt werden<br />

sollte, um die nationalen und internationalen Netzwerke<br />

<strong>für</strong> die Nutzer, d.h. <strong>für</strong> Senioren, zugänglich zu machen.<br />

Auf Grundlage dieser nationalen und internationalen Netzwerke,<br />

an denen die Senioren selbst beteiligt sind, ist im<br />

Rahmen des LENA-Projekts die Entwickung eines Lehrplans<br />

zum Thema „Bildung <strong>für</strong> Senioren“ vorgesehen. Senioren<br />

sollen die Möglichkeit erhalten, in spezifischen Arbeitsgruppen<br />

mitzuarbeiten. Bei der Entwicklung des Lehrplans wird<br />

die Anwendbarkeit auf internationaler Ebene eine große<br />

Rolle spielen.<br />

Partner:<br />

• Österreich: Steiermark, GEFAS (Koordination)<br />

• Deutschland: Hamburg, Hamburger Volkshochschule<br />

• Italien: Pisa, Scuola Superiore Sant’Anna<br />

• Portugal: Lissabon, Cooperativa de Formação e Aminação<br />

Cultural<br />

• Großbritannien, Leicester, NIACE<br />

www.lisa-net.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!