15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

75<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Waldeck-Frankenberg (Hessen)<br />

KomBi, modularisierte Teilqualifizierungen <strong>für</strong> An- und Ungelernte<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen aus immer anspruchsvoller werdenden<br />

Berufsbildern führen bei immer mehr Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen zum Ausbildungsabbruch und zur<br />

Ausgrenzung aus versicherungspflichtiger Beschäftigung.<br />

Ca. 39% der Arbeitslosen in Waldeck-Frankenberg (Nordhessen)<br />

haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. <strong>Die</strong>se<br />

Männer und Frauen sind aufgrund ihrer geringen Qualifikation<br />

kaum oder gar nicht vermittelbar. Hinzu kommen in<br />

vielen Fällen soziale Defizite und ähnliche, individuelle Probleme,<br />

die einen „normalen“ Berufsalltag erheblich<br />

erschweren.<br />

II. Lösungsansatz<br />

<strong>Die</strong> Aussichten der Teilnehmenden und der Verlauf des<br />

ersten Durchgangs sind als gut zu bewerten: Trotz schwieriger<br />

Arbeitsmarktlage und erheblicher Einschränkungen<br />

der Teilnehmenden sind 2/3 von ihnen inzwischen sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig oder in Ausbildung. Der<br />

zweite Durchgang mit 19 Teilnehmenden ist noch nicht<br />

abgeschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Akzeptanz von modularisierten Teilqualifikationen<br />

ist bei den regionalen Unternehmen gestiegen, so <strong>das</strong>s weitere<br />

Durchgänge dieser Maßnahme geplant sind.<br />

www.bildung-machts-bunt.de<br />

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche,<br />

Männer und Frauen bis Mitte 30 erhalten durch eine zwölfmonatige<br />

Berufsbildungsqualifikation mit EDV- und<br />

Sprachanteilen eine nachhaltige Integration in den Ausbildungs-<br />

und Arbeitsmarkt.<br />

In Kooperation mit den Kammerorganisationen (IHK<br />

und HWK) und der Agentur <strong>für</strong> Arbeit werden die Teilqualifikationen<br />

so angeboten, <strong>das</strong>s die Teilnehmenden je nach<br />

individueller Voraussetzung eine Anrechnung auf Ausbildungsberufe<br />

erhalten und/oder die Beschäftigungsfähigkeit<br />

verbessert wird. Eine sozialpädagogische Betreuung<br />

ergänzt <strong>das</strong> Konzept.<br />

<strong>Die</strong> modularisierten Bildungseinheiten wurden bisher<br />

von 24 Teilnehmenden im Alter zwischen 23 und 34 Jahren<br />

durchlaufen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin hat<br />

sich anhand der Module und betrieblichen Praktika im<br />

jeweiligen Berufszweig Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet,<br />

die als Voraussetzung <strong>für</strong> den weiteren beruflichen<br />

Werdegang verwendet werden können. <strong>Die</strong> Inhalte der<br />

Praktika werden durch ein Zertifikat dokumentiert und die<br />

absolvierte Dauer wird bei Beginn einer Ausbildung angerechnet.<br />

In Fällen, in denen eine Ausbildung erreichbar<br />

scheint, soll die Förderung der Qualifizierung bis zu diesem<br />

Abschluss erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!