15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R3L-INITIATIVE<br />

189<br />

R3L-Initiative<br />

Regionale Netzwerke <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>:<br />

Europaweite Förderung von <strong>Lebenslange</strong>m <strong>Lernen</strong> auf regionaler Ebene<br />

Anlässlich der Gipfeltreffen in Lissabon (2000), Stockholm<br />

(2001) und Barcelona (2002) wurde <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> als<br />

eine der wichtigsten Einflussgrößen <strong>für</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

und sozialen Zusammenhalt in Europa herausgestellt.<br />

Im EU-Memorandum „<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>“ wurde die<br />

Bedeutung der Regionen besonders hervorgehoben: „ ... die<br />

Regionalregierungen und die Sozialressorts wurden den<br />

immer lauter werdenden Forderungen nach dezentralen<br />

Entscheidungen und <strong>Die</strong>nstleistungen gerecht und gewannen<br />

in den vergangenen Jahren an Einfluss ... <strong>Die</strong>sem Trend<br />

kann auf politischer Ebene u.a. durch Bereitstellung von Bildung<br />

und Ausbildung entsprochen werden – die Ausbildung<br />

der meisten Menschen, von der Kindheit bis ins Alter,<br />

erfolgt wohnortgebunden ... Zur Förderung einer<br />

europaweiten Lernkultur müssen lernende Gemeinden,<br />

Städte und Regionen und lokale, multifunktionale Lernzentren<br />

entstehen ...“<br />

Im Rahmen der Europäischen Initiative <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

(European Lifelong Learning Initiative - ELLI) wurde<br />

eine lernende Region definiert als „Region, in der Bildung<br />

als Schlüsselelement <strong>für</strong> die Entwicklung einer Wohlstandsbasis,<br />

sozialer Stabilität und persönlichen Wohlbefindens<br />

anerkannt wird, und die ihre sämtlichen Humanressourcen,<br />

Sach- und Finanzmittel geschickt und innovativ zur vollen<br />

Entfaltung des menschlichen Potenzials ihrer Bürger einsetzt.“<br />

Eine lernende Gemeinde wurde beschrieben als „Stadt,<br />

Ortschaft oder Region, die über ihre gesetzliche Verpflichtung<br />

hinausgeht, nur denjenigen Bildung und Ausbildung<br />

anzubieten, die sie auch brauchen. Stattdessen schafft sie<br />

eine dynamische, aktive, kulturbewusste und wirtschaftlich<br />

belebte Umgebung <strong>für</strong> den Menschen durch Bereitstellung,<br />

Abstimmung und aktive Unterstützung von Bildungsangeboten<br />

zur Förderung des Potenzials aller Bürger.“<br />

<strong>Die</strong> Initiative R3L („Regionen des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s“)<br />

wurde im Frühjahr 2003 gestartet und läuft über einen<br />

Zeitraum von 17 Monaten bis Herbst 2004. Sie dient der<br />

Förderung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s auf regionaler Ebene,<br />

wobei folgende Zielsetzungen zu Grunde gelegt wurden:<br />

• Ziel 1: Steigerung der Qualität und Effektivität von Bildungs-<br />

und Ausbildungssystemen in der EU<br />

• Ziel 2: Vereinfachter Zugang zu allen Bildungs- und Ausbildungssystemen<br />

• Ziel 3: Öffnung der Bildungs- und Ausbildungssysteme <strong>für</strong><br />

außereuropäische Länder.<br />

Von 30 in Frage kommenden Projektvorschlägen wurden 17<br />

Projekte mit durchschnittlich jeweils sieben teilnehmenden<br />

Regionen - geografisch gut verteilt, stark vertreten durch<br />

Lokal- und Regionalbehörden – ausgewählt. Zwei Drittel der<br />

Projekte hatten sich die Entwicklung umfassender <strong>Strategie</strong>n<br />

zur Entwicklung <strong>Lernen</strong>der Regionen zum Ziel gesetzt.<br />

Dabei gab es folgende Hauptthemen:<br />

• <strong>Strategie</strong>n zur Entwicklung regionaler Netzwerke<br />

• Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums<br />

• Unterstützung von Angeboten zum <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong><br />

in der <strong>Lernen</strong>den Region<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> die „soziale Region“<br />

• Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK)<br />

und moderne Medien in der <strong>Lernen</strong>den Region<br />

• Förderung einer multikulturellen Region durch<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

• Erfolgsmessung und Qualitätssicherung<br />

• <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> und aktive Staatsbürgerschaft in der<br />

Region<br />

• Finanzierungsstrategien <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> auf<br />

regionaler Ebene<br />

• Interregionale Zusammenarbeit als Motor <strong>für</strong> internationale<br />

und europäische Kooperation<br />

www.europa.eu.int/comm/education/<br />

policies/lll/lll_de.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!