15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R3L-INITIATIVE<br />

221<br />

Consorzio Gruppo Azione Locale Monte Poro (Koordination)<br />

REPEF - Rete European per l’educazione del futuro<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Hauptziel dieses Projekts war der fruchtbare Austausch von<br />

Erfahrungen und Best Practices im Bereich der Bildung und<br />

Ausbildung sowie eine Ausdehnung des Kompetenztransfers,<br />

d.h. der Weitergabe von Informationen, konzeptuellen<br />

Ansätzen und Vorkehrungen <strong>für</strong> Bildungsangebote, auf<br />

weitere Länder.<br />

Das Netzwerk-Projekt umfasste sowohl die grundlegenden<br />

Aktivitäten des REPEF-Netzwerks als auch besondere,<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung der definierten Vorstellungen und Ziele<br />

erforderliche Aufgaben.<br />

<strong>Die</strong> Verbreitung der Ergebnisse aus dem REPEF-Netzwerk<br />

sollte zu einer Stärkung der europäischen Zusammenarbeit<br />

im Bereich des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s beitragen. So ist es<br />

von größter Bedeutung, die autarke Fortsetzung der Netzwerkdienste<br />

durch eine Anbindung an Projekte wie Socrates,<br />

Grundtvig oder andere gemeinsame Aktionen zu<br />

gewährleisten.<br />

Partner:<br />

II. Lösungsansatz<br />

Zu den grundlegenden Aktivitäten gehörte die Erstellung<br />

und Pflege einer interaktiven Website mit Berichten zu Best<br />

Practices und zum Projektstand, d.h. als Informationsmedium<br />

<strong>für</strong> Projektmitglieder und andere interessierte Besucher<br />

der Website, die sich aktiv an den <strong>Lernen</strong>den Regionen<br />

R3L beteiligen. <strong>Die</strong>ses Medium diente anschließend auch<br />

der Weitergabe nützlicher Erfahrungswerte aus den Maßnahmen<br />

bereits aktiver Institutionen und Bildungszentren<br />

des Netzwerkes. <strong>Die</strong> Aktivitäten umfassten außerdem die<br />

Organisation von Zusammentreffen der Netzwerk-Teilnehmer<br />

in Form von offenen Seminaren, thematischen Workshops<br />

und Konferenzen, um allen Teilnehmern Gelegenheit<br />

zu geben, einen aktiven Beitrag zu leisten und ihre eigenen<br />

Best Practices im Bereich der Bildung und Ausbildung vorstellen<br />

zu können.<br />

Als Ergebnis wurden Vereinbarungen und Absichtserklärungen<br />

ausgearbeitet, zum einen hinsichtlich der Modalitäten<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung und Erhaltung des Netzwerkes insgesamt,<br />

und zum anderen bezüglich eines Ausgleichs auf<br />

nationaler Ebene zwischen den am Netzwerk beteiligten<br />

Akteuren und den Nutzern der vom Netzwerk zur Verfügung<br />

gestellten Leistungen und Dialogmöglichkeiten. Aus diesen<br />

einzelnen Dokumenten heraus entstand ein gemeinsames<br />

<strong>Strategie</strong>dokument, <strong>das</strong> eine autarke Fortsetzung der Netzwerkdienste<br />

nach Projektbeendigung gewährleisten soll.<br />

• Italien: Vibo Valentia, Consorzio Gruppo Azione Locale<br />

Monte Poro (Koordination)<br />

• Griechenland: Heraklion, Development Agency S.A.<br />

• Deutschland: Schaumburg, Volkshochschule<br />

• Spanien: Galicia, Associación para el desarollo rural<br />

• Spanien : Jaen, Deputación provincial de Jaen<br />

• Portugal : Lissabon, Adraces<br />

• Zypern : Larnaca, Union of communities Larnaca<br />

• Rumänien : Federatio Romania pentru Dezvolta Montana<br />

si Rurale<br />

http://www.cogalmonteporo.net/r3l.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!