15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R3L-INITIATIVE<br />

193<br />

EU-Vest (Koordination)<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen von Nord bis Süd<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Arbeit der Regionen innerhalb des <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong>s<br />

wird oft nicht ganzheitlich und strategisch betrachtet,<br />

und es fehlt <strong>das</strong> Grundverständnis da<strong>für</strong>, wie wichtig<br />

<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> die Gesamtentwicklung der<br />

Region ist. Hauptziel dieses Projekts war daher die Entwicklung<br />

politischer Empfehlungen, anhand derer Politiker aufzeigen<br />

können, <strong>das</strong>s die Investition in <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

wirtschaftliches Wachstum <strong>für</strong> die Region und auch Heranwachsen<br />

zu einer „anwenderfreundlichen“ <strong>Lernen</strong>den<br />

Region bedeutet. In einer solchen Region ist <strong>Lebenslange</strong>s<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> alle leicht zugänglich, und die soziale Entwicklung<br />

geht mit wirtschaftlichem Wachstum einher.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sieben Regionen<br />

in Europa zusammengearbeitet, um ihre praktischen<br />

Erfahrungen in den folgenden fünf Bereichen zu teilen:<br />

• Inwieweit beeinflusst die Schaffung regionaler Kompetenzausschüsse<br />

<strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong> der Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflusst der Einsatz von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien <strong>das</strong> <strong>Lebenslange</strong> <strong>Lernen</strong><br />

der Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflusst leicht zugängliche Weiterbildung<br />

die Möglichkeit <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s?<br />

• Inwieweit beeinflussen die Aktivitäten <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

die Unternehmensgründungen in den Regionen?<br />

• Inwieweit beeinflussen die Aktivitäten <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

die Chancengleichheit und soziale Integration?<br />

Für jeden Themenbereich wurde in den Regionen eine Analyse<br />

durchgeführt und Fallbeispiele aufgezeigt, bei denen<br />

die politischen Empfehlungen - <strong>das</strong> eigentliche Ziel des Projektes<br />

- erfolgreich umgesetzt wurden.<br />

Allen Regionen in ganz Europa, die bereits <strong>das</strong> Prinzip des<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s umgesetzt haben, und auch solchen,<br />

die dies in Zukunft auf eine konstruktivere oder umfassendere<br />

Art beabsichtigen, wird vorgeschlagen, nach diesen<br />

politischen Empfehlungen und dem zusätzlichen Leitfaden<br />

zur Selbsteinschätzung vorgehen. Auf der Homepage des<br />

Projekts finden Sie folgende nützliche Information:<br />

Praktische politische Empfehlungen zu folgenden Themen:<br />

• „<strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> als ein Instrument zur Förderung<br />

wirtschaftlichen Wachstums in einer <strong>Lernen</strong>den Region“<br />

• „Bestmögliche Förderung des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

durch die <strong>Lernen</strong>de Region“<br />

• „<strong>Lernen</strong>de Regionen können die Leistungsfähigkeit ihrer<br />

unterstützenden Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

messen – Qualitätssicherung <strong>für</strong> die <strong>Lernen</strong>de Region“<br />

• Selbsteinschätzungs-Leitfaden <strong>für</strong> die Regionen zur Feststellung,<br />

ob sie <strong>Lernen</strong>de Regionen werden können<br />

• Bibliothek mit wissenschaftlichen und EU-relevanten<br />

Dokumenten zum Thema <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong> und<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen<br />

Partner:<br />

• Belgien: Brüssel, Eu-Vest (Koordination)<br />

• Dänemark: Bezirke Ribe und Süd-Jütland<br />

• Deutschland: Region Stuttgart, Wirtschaftsförderung<br />

Region Stuttgart GmbH<br />

• Frankreich: Regionalrat Rhône-Alpes<br />

• Italy: Region Lombardei<br />

• Finnland: Region Satakunta, Technische Universität Tampere<br />

• Schweden: Ostschweden<br />

• Großbritannien: Region Südwest, NIACE<br />

www.r3l.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!