15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

81<br />

<strong>Lernen</strong>de Region Osnabrück (Niedersachsen)<br />

Elternkurse „Macht euch stark <strong>für</strong> starke Kinder“ ©<br />

I. Problemstellung<br />

<strong>Die</strong> Praxis regionaler Einrichtungen zeigt: Der Erziehungsalltag<br />

wird immer schwieriger, Eltern brauchen zunehmend<br />

Unterstützung und Austausch. Besondere Schwierigkeiten<br />

treten in Migrationsfamilien auf, denn gewohnte Wege und<br />

Umgangsformen passen nicht mehr. Gewachsene Strukturen<br />

in den Familien, Werte und Erziehungsstile werden in<br />

Frage gestellt. Wichtig sind hier der Austausch untereinander<br />

und die Unterstützung bei der Neuorientierung.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Der Arbeitskreis des Teilvorhabens „Elternkurse“ hat Konzepte<br />

zur Elternbildung und zur Schulung von Elternkurs-<br />

Trainerinnen und -Trainern entwickelt.<br />

In den Elternkursen geht es um den offenen Austausch<br />

über Themen wie Konflikte, Grenzen, Erziehungsmodelle<br />

und -strategien. Gemeinsam werden in den Kursen praxisnahe<br />

Wege gesucht, um die Erziehungskompetenz zu stärken.<br />

<strong>Die</strong> Trainer/-innen knüpfen vor allem an die vorhandenen<br />

Stärken der Eltern an, um konkrete Unterstützung <strong>für</strong><br />

die Lösung von Problemen im Erziehungsalltag zu leisten.<br />

<strong>Die</strong> Kurse werden von jeweils zwei Trainer/-innen geleitet.<br />

Soweit möglich finden sie in Kindergärten, Schulen, Mütterund<br />

Gemeinschaftszentren statt.<br />

Mittlerweile sind in drei Ausbildungsstaffeln Elternkurs-<br />

Trainer/-innen ausgebildet worden. In der Region Osnabrück<br />

haben unterschiedliche Bildungseinrichtungen seit<br />

Februar 2003 insgesamt 22 Elternkurse angeboten.<br />

<strong>Die</strong> Elternkurse werden durch die Katholische Fachhochschule<br />

Norddeutschland evaluiert: Es wurden Fragebögen<br />

<strong>für</strong> den Beginn und <strong>für</strong> <strong>das</strong> Ende des Kurses entwickelt.<br />

Außerdem wurde ein weiterer Fragebogen ein halbes Jahr<br />

nach Abschluss des Kurses verschickt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Migrationsbeirat der Stadt<br />

Osnabrück hat eine Arbeitsgruppe mit Menschen aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen zwischenzeitlich <strong>das</strong> Elternkurs-<br />

Konzept <strong>für</strong> Migranten/-innen modifiziert. In der zweiten<br />

Hälfte 2004 werden spezielle Trainer/-innen ausgebildet<br />

und erste Pilotkurse durchgeführt. <strong>Die</strong>se sind zweisprachig,<br />

um den Austausch nicht durch Sprachschwierigkeiten zu<br />

erschweren; jeweils ein/e Trainer/-in wird denselben kulturellen<br />

Hintergrund wie die Kurseltern haben.<br />

III. Perspektiven<br />

Unser langfristiges Ziel ist es, Elternkurse <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Ziel- und Altersgruppen möglichst flächendeckend in<br />

Stadt und Landkreis Osnabrück anzubieten. Institutionen<br />

aus Nachbarregionen haben <strong>das</strong> Basiskonzept bereits übernommen<br />

und werden es in Kooperation mit uns gruppenspezifisch<br />

weiterentwickeln, so <strong>das</strong>s ein größerer Kreis von<br />

Eltern Nutznießer dieser Arbeit wird.<br />

www.lernenderegionosnabrueck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!