15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

71<br />

<strong>Lernen</strong>de Netzwerkregion Rheingau-Taunus (Hessen)<br />

Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die Zukunft lernen<br />

I. Problemstellung<br />

Immer mehr Menschen sind immer häufiger von Erwerbslosigkeit,<br />

Tätigkeits- oder Berufswechsel betroffen. Sie stehen<br />

damit vor der Aufgabe, Transferprozesse von einer Beschäftigung<br />

in eine neue erfolgreich bewältigen zu müssen. Für<br />

diesen Prozess sind vor allem überfachliche Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen erforderlich, zum Beispiel Reflexionsfähigkeit,<br />

Entscheidungsfähigkeit, biografische Selbststeuerungskompetenzen<br />

und die Verantwortungsübernahme<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> eigene Leben. Jugendliche Hauptschulabgänger<br />

brauchen in besonderer Weise die Befähigung zur Planung<br />

und Steuerung der eigenen Berufsbiografie. Ein Bewusstsein<br />

über ihre Fähigkeiten, Kompetenzen, Stärken und<br />

Schwächen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben<br />

fördern ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, ihre Entscheidungsfähigkeit<br />

und ermöglicht die Übernahme der<br />

Verantwortung <strong>für</strong> ihr eigenes Leben und eine stärkere<br />

Orientierung an den eigenen Bedürfnissen.<br />

Wir haben jedoch festgestellt, <strong>das</strong>s diese Fähigkeiten bislang<br />

kaum oder gar nicht im Unterricht unserer Region<br />

gefördert werden.<br />

II. Lösungsansatz<br />

• Schulleiter/-innen und Lehrer/-innen schaffen ein Netzwerk<br />

<strong>für</strong> themenorientierte Kontakte, gegenseitige<br />

Unterstützung und Entwicklung neuer Fortbildungsideen.<br />

<strong>Die</strong> Schulleiter/-innen und Lehrer/-innen unseres Netzwerks<br />

entwickelten im Frühjahr 2004 in drei Workshops unter der<br />

Leitung eines erfahrenen Pädagogen ein Curriculum mit<br />

folgenden Themenschwerpunkten:<br />

• Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit<br />

bei Schüler/-innen,<br />

• Kompetenzen bewusst machen,<br />

• Förderung der Konfliktfähigkeit,<br />

• Berufswegeplanung.<br />

III. Perspektiven<br />

Das Curriculum wird im Herbst 2004 in den kooperierenden<br />

Haupt-, Gesamt- und Berufsschulen erprobt. <strong>Die</strong> Lehrer/-<br />

innen tragen auf einem Reflexionsworkshop im Januar 2005<br />

die Erfahrungen und Ergebnisse zusammen, anschließend<br />

wird <strong>das</strong> Curriculum noch einmal überarbeitet, um es nach<br />

Fertigstellung veröffentlichen zu können.<br />

Im Projekt Startklar! aus der eigenen Biografie <strong>für</strong> die<br />

Zukunft lernen entwickeln Schulleiter/-innen und Lehrer/-<br />

innen von Haupt-, Gesamt- und Berufsschulen ein Curriculum<br />

<strong>für</strong> Schüler/-innen von Hauptschulen und Berufsvorbereitungsklassen.<br />

www.vhs-rtk.de<br />

Ziele des Projektes sind:<br />

• <strong>Die</strong> Schüler/-innen lernen durch die Beschäftigung mit<br />

der eigenen Biografie ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Kompetenzen kennen.<br />

• Sie analysieren ihre Stärken und Vorlieben und erarbeiten<br />

ihr persönliches Profil.<br />

• Sie erweitern ihre Selbststeuerungskompetenz <strong>für</strong> ihre<br />

berufliche Zukunft.<br />

• Sie knüpfen neue soziale Beziehungen zur gegenseitigen<br />

Unterstützung in ihrem Neuorientierungsprozess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!