15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

73<br />

LUQ <strong>Lernen</strong> und Qualifizieren. Netzwerk zur sozialen und beruflichen Integration (Hessen)<br />

Neue Brücken zum Beruf<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund tragen in<br />

unserer Region ein erhöhtes Risiko in Bildung, Berufsfindung<br />

und Ausbildung. Unkoordinierte Übergänge zwischen<br />

Institutionen allgemeiner und beruflicher Bildung<br />

verursachen häufig Brüche und Scheitern in den individuellen<br />

Lernbiografien.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Wir haben eine ganze Reihe neuer Module <strong>für</strong> die Berufsorientierung<br />

von Mädchen und Jungen der Klassen 7 – 9 entwickelt,<br />

mehrfach eingesetzt, überarbeitet und verbessert.<br />

Sie stellen eine neue Form der Arbeit mit der Zielgruppe dar,<br />

die eine frühzeitige Ausbildungsorientierung im Kontext<br />

von Schule herstellt.<br />

Im Sinne des Gender Mainstreaming werden Mädchen<br />

in gesellschaftshomogenen Gruppen insbesondere an technische,<br />

handwerkliche und IT-Berufe herangeführt. Das<br />

Netzwerk etabliert außerdem neue Lernformen an der<br />

Schnittstelle zwischen den Bildungsbereichen. So soll im<br />

weiteren Projektverlauf eine Kopplung zu Selbstlernmöglichkeiten<br />

(Blended Learning) vor allem zur Verbesserung<br />

der Kompetenzen in Literalität und Sprache hergestellt<br />

werden.<br />

Unsere Pläne nach der erfolgreichen Erprobung der Module<br />

sind:<br />

• die Kooperationen mit den regionalen Betrieben zu ver<br />

stetigen<br />

• neue Formen des Übergangs von Schule zum Beruf mit<br />

Arbeitgebern und Kammern zu diskutieren und zu<br />

erproben (z.B. einjährige begleitete Praktika oder<br />

Teilqualifizierungen durch Betriebe)<br />

• die Veröffentlichung eines Handbuches und Transfer:<br />

Berufsorientierung an der Schule in Kooperation mit<br />

Jugendhilfe – ein Modell <strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

• Berufsorientierungszentrum an der Schule – ein Modell<br />

<strong>für</strong> die Ganztagsschule<br />

www.vhs.frankfurt.de/projekte<br />

Themen der verschiedenen Module sind:<br />

• Test- und Bewerbungstraining.<br />

• Betriebserkundung/Betriebsbefragung (Betriebe der<br />

Region wurden in <strong>das</strong> einwöchige Seminar eingebunden,<br />

um den frühen und systematischen Kontakt zur betrieblichen<br />

Realität potenzieller Arbeit-/Ausbildungsplatzgeber<br />

herzustellen.)<br />

• Lebensplanung (In Kleingruppen wird die Verbindung<br />

von Lebens- und Berufsperspektiven erarbeitet.)<br />

• Individuelle Begleitung bis ins erste Lehrjahr (im Einzelfall)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!