15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R3L-INITIATIVE<br />

199<br />

Westfalen-Kolleg Paderborn (Koordination)<br />

KOmmunikation und KOoperation im LEbenslangen LErnen<br />

I. Problemstellung<br />

III. Perspektiven<br />

Ziele bei diesem Projekt waren drei zentrale Aspekte:<br />

• „Verbesserung der KOMMUNIKATION“ im regionalen<br />

und transnationalen Bereich<br />

• „Entwicklung transnationaler KOOPERATION“ und<br />

• „Einführung des REFLEXIVEN LERNENS“.<br />

Dadurch sollten sowohl die regionalen Anbieter in einen<br />

gezielten Kommunikationsprozess eintreten als auch der<br />

transnationale Austausch eingeleitet und intensiviert werden.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten des kommunikativen und kooperativen<br />

Handelns wurden dabei geprägt durch die Reflexion<br />

im Lernprozess.<br />

Es wurden zahlreiche Projektinitiativen <strong>für</strong> den Bereich der<br />

Erwachsenenbildung (Grundtvig), des E-Learnings (Initiative<br />

e-learning), <strong>das</strong> Kursangebot im Grundtvig-Comenius-<br />

Katalog (EU-Datenbank) sowie die Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Rahmen der jährlichen Europawoche entwickelt.<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit war ausgesprochen fruchtbar<br />

sowohl <strong>für</strong> die Kooperation innerhalb der jeweiligen Regionen<br />

als auch <strong>für</strong> die transnationale Zusammenarbeit. Alle<br />

Partner sind an einer Fortsetzung der Netzwerkarbeit interessiert.<br />

Als letzte gemeinsame Maßnahme wird zu Ende der<br />

Projektarbeit eine Resolution veröffentlicht über den Stellenwert<br />

und die Notwendigkeit des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Partner<br />

Es wurde auf ein Modul zurückgegriffen, entwickelt von<br />

Prof. Dr. W. Wittenbruch an der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster im Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

und seit mehr als 10 Jahren unter dem Stichwort<br />

„Mobile Lernwerkstatt“ eingesetzt <strong>für</strong> schulinterne Lehrerfortbildungen.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Anbieter stellten einzelne, <strong>für</strong> die<br />

Region beispielhaft befundene Angebote vor. <strong>Die</strong>se wurden<br />

mit Hilfe des Instrumentariums der Mobilen Lernwerkstatt<br />

analysiert, bewertet und auf Kooperationsmöglichkeiten<br />

hin überprüft. Durch einen Transfer boten sich innovative<br />

Möglichkeiten, die einzelnen Regionen im Hinblick auf ihre<br />

Angebote weiter zu entwickeln.<br />

<strong>Die</strong>ses Verfahren erwies sich als sinnvolles Instrumentarium,<br />

da es von jeder einzelnen Institution angemessen eingesetzt<br />

werden konnte (Stichwort „Kurstransfer“).<br />

• Deutschland, Westfalen, Paderborn, Westfalen-Kolleg<br />

(Projektkoordination)<br />

• Belgien, Flandern, Zentrum Mechelen<br />

• Frankreich, Flandern, Zentrum Lille<br />

• Irland, Connemara, Zentrum Galway<br />

• Italien, Sardinien, Zentrum Quartu<br />

• Niederlande, Gelderland, Zentrum Nijmegen<br />

• Österreich, Steiermark, Zentrum Graz<br />

• Finnland, Uusimaa, Zentrum Karjaa<br />

• Großbritannien, Schottland, Zentrum Edinburg<br />

www.westfalenkolleg-dortmund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!