15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R3L-INITIATIVE<br />

209<br />

Swedish TelePedagogic Knowledge Centre (Koordination)<br />

R3L-Promotor<br />

I. Problemstellung<br />

Ziel des R3L-Projektes war die aktive und effektive Einbindung<br />

von regionalen/lokalen Akteuren, Behörden, Organisationen<br />

und Verbände zur Implementierung bzw. Unterstützung<br />

<strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s sowie zur Förderung<br />

<strong>Lernen</strong>der Regionen. Damit hebt sich <strong>das</strong> Projekt ab als eine<br />

der wichtigsten lokalen und regionalen Antriebskräfte <strong>für</strong><br />

die Weiterentwicklung von Individuen, Gemeinden und<br />

Europa als Gesamtheit, denn es ebnet den Weg <strong>für</strong> eine <strong>Lernen</strong>de<br />

Gesellschaft in Europa, in der <strong>Lebenslange</strong>s <strong>Lernen</strong><br />

Realität ist.<br />

II. Lösungsansatz<br />

Mit dem Projekt wurden nachhaltige Maßnahmen zur<br />

Unterstützung <strong>Lernen</strong>der Regionen in Europa eingeführt.<br />

<strong>Die</strong>se basieren auf einer nachfrageorienterten <strong>Strategie</strong> und<br />

einer zukunftsfähigen Planung zur Sicherung der Mechanismen<br />

einer funktionierenden <strong>Lernen</strong>den Region, auch<br />

nach Beendigung des Projekts. Auf einmalige Weise bietet<br />

es nachfrageorientierte und spezifisch unterstützende<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen.<br />

Im Projekt wurden Ausbildungsseminare/Workshops<br />

<strong>für</strong> Promoter der <strong>Lernen</strong>den Region entwickelt und durchgeführt.<br />

Einige Projektpartner testeten <strong>das</strong> Projekt auch vor<br />

Ort in ihrer Sprache. Ein Online-Kurs wurde entwickelt und<br />

in der Virtuellen Community eingesetzt.<br />

Auf der Website der Virtuellen Community finden sich<br />

sowohl öffentlich zugängliche Informations-dienstleistungen<br />

als auch der geschützte Bereich der Netzwerkmitglieder.<br />

Das Internet ist die Plattform <strong>für</strong> eine kontinuierliche<br />

Zusammenarbeit der Städte im länderübergreifenden Netzwerk<br />

zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices.<br />

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projektes andere<br />

<strong>Lernen</strong>de Regionen und Experten des <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s,<br />

die an der Entwicklung <strong>Lernen</strong>der Regionen arbeiten,<br />

eingeladen, an der Community der <strong>Lernen</strong>den Region teilzunehmen<br />

und auch die in dieser Umgebung angebotenen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen in Anspruch zu nehmen.<br />

<strong>Die</strong> in diesem Projekt entwickelten <strong>Strategie</strong>n, Bildung nachhaltig<br />

zu gestalten und verbreiten, wurden im Rahmen der<br />

Projektarbeit entsprechend umgesetzt.<br />

III. Perspektiven<br />

Andere Initiativen im Zusammenhang mit <strong>Lernen</strong>den<br />

Regionen, regionale Akteure anderer Regionen und Länder<br />

sowie maßgeblich an der Förderung <strong>Lebenslange</strong>n <strong>Lernen</strong>s<br />

und <strong>Lernen</strong>der Regionen Mitwirkende sind eingeladen, die<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen auch nach Beendigung des Projekts zur<br />

Erhaltung dieser <strong>Lernen</strong>den Region zu nutzen. Es sollen<br />

Kooperationsvereinbarungen mit <strong>Lernen</strong>den Regionen und<br />

anderen Organisationen auf regionaler und europäischer<br />

Ebene geschlossen werden, so <strong>das</strong>s eine weiter reichende<br />

Kooperation im Sinne der Projektziele und der R3L-<strong>Strategie</strong><br />

sichergestellt wird.<br />

Partner:<br />

• Schweden: Nyköping, Swedish TelePedagogic Knowledge<br />

Centre (Koordination)<br />

• Deutschland: Wenzenbach, ISOB GmbH<br />

• Griechenland: Athen, Generalsekretariat <strong>für</strong> Erwachsenenbildung<br />

• Spanien: Madrid, APeL<br />

• Schweden: Lindköping, Emmerce European Economic<br />

Interest Group<br />

• Großbritannien: Napier, Universität Napier<br />

http://r3lpromotor.euproject.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!