15.11.2014 Aufrufe

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

Die Strategie für das Lebenslange Lernen ... - EUROlocal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERGÄNGE, VERZAHNUNG UND DURCHLÄSSIGKEIT DER BILDUNGSBEREICHE<br />

91<br />

T.I.P. - Transparenz - Innovation - Passgenauigkeit in der <strong>Lernen</strong>den Region Münster/ Münsterland<br />

(Nordrhein-Westfalen)<br />

ORIENTierung - Qualifizierung durch Qualifizierte<br />

I. Problemstellung<br />

Etwa 10 bis 15% der Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen<br />

sind die aus kognitiven, sprachlichen, sozialen oder entwicklungsbedingten<br />

Gründen benachteiligt und werden<br />

nur unter Schwierigkeiten den Anforderungen der Schule<br />

gerecht. Ohne besondere Fördermaßnahmen verfehlen<br />

diese Jugendlichen in der Regel den Schulabschluss und finden<br />

keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.<br />

• Auch <strong>das</strong> Jahrespraktikum hat sich als Berufseinstieg<br />

bewährt. Durch Erfolgserlebnisse in der praktischen<br />

Tätigkeit und durch Integration in die Arbeitsgruppe<br />

haben diese Jugendlichen nicht nur im Arbeitsleben Fuß<br />

gefasst, sondern auch ihre Persönlichkeit gefestigt und<br />

eine Lebensorientierung gefunden. Von den Praktikanten<br />

und Praktikantinnen der beiden ersten Projektjahre wurden<br />

60% in ein Ausbildungsverhältnis übernommen.<br />

II. Lösungsansatz<br />

In einem Fördermodell des Münsteraner Projektes ORIENT<br />

werden benachteiligte Jugendliche ab einer frühen Phase in<br />

der Schule entlang einer Förderkette bis in die Einstiegsphase<br />

in <strong>das</strong> Arbeitsleben begleitet:<br />

• Sozialpädagogische Fachkräfte beraten Jugendliche im 9.<br />

und 10. Schuljahr mit dem Akzent auf Leistungsmotivation,<br />

Eigenständigkeit, Stabilisierung der Persönlichkeit<br />

und Stärkung der Eigenverantwortung. Ziele sind die<br />

Sicherung des Schulabschlusses und <strong>das</strong> Erlangen eines<br />

Ausbildungsplatzes.<br />

• In einer passgenau auf die Jugendlichen zugeschnittenen<br />

Berufsorientierung werden diese durch die sozialpädagogischen<br />

Fachkräfte mit den Anforderungen und den<br />

Chancen <strong>für</strong> ihre Berufsperspektiven vertraut gemacht.<br />

Betriebskontakte, Praxisaufenthalte und Betriebsbesuche<br />

unterstützen diese Periode der Berufsfindung und Berufswahl.<br />

Schülerinnen und Schüler, die keinen Ausbildungsplatz<br />

gefunden haben, absolvieren bei fortgesetzter sozialpädagogischer<br />

Begleitung in Partnerbetrieben ein<br />

Berufsvorbereitungspraktikum von 12 Monaten.<br />

• An den fünf beteiligten Schulen führte die Beratung zu<br />

spürbaren Verhaltensverbesserungen, höheren Leistungen<br />

und gestiegenen Vermittlungschancen. Viele Schüler/-<br />

innen haben Motivation und Selbstvertrauen gewonnen<br />

und ihre Stärken und Neigungen kennen gelernt. Ein<br />

wachsender Anteil findet mit einem Übergang in Ausbildung,<br />

berufsvorbereitende Maßnahmen oder in schulische<br />

Ausbildung berufliche Perspektiven.<br />

<strong>Die</strong>se Ergebnisse belegen nicht nur die richtige Konzeption<br />

des Projektes, sondern zeigen auch die Kraft des Netzwerkes,<br />

in <strong>das</strong> alle Partner ihre Erfahrung und ihr Potential einbringen.<br />

III. Perspektiven<br />

<strong>Die</strong> Bausteine des Projekts ORIENT bringen sowohl den jungen<br />

Leuten als auch der regionalen Wirtschaft nachhaltig<br />

konkreten Nutzen:<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen erhalten Motivation und Einsicht in<br />

die Notwendigkeit zu lebenslangem <strong>Lernen</strong> und zum Arbeiten<br />

an sich selbst. <strong>Die</strong> Region vermeidet unproduktive Warteschleifen<br />

und Maßnahmekarrieren und damit hohe Aufwendungen<br />

<strong>für</strong> spätere Unterstützung oder teurere<br />

Integrationsprogramme.<br />

Es ist daher erklärtes Ziel der Projektpartner, die im<br />

Modellvorhaben <strong>für</strong> benachteiligte Jugendliche entwickelte<br />

Prozesskette von der Schule bis zum Berufseinstieg dauerhaft<br />

institutionell zu verankern.<br />

www.lernende-region-muenster.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!