20.11.2014 Aufrufe

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te, indem sie eine mediale Sichtweise der Realität kreieren, die zur Schaffung der<br />

Wirklichkeit, die zu beschreiben sie vorgibt, beiträgt.« Patrick Champagne, Die<br />

Sicht der Medien, 1997, 82.<br />

323 Dies ergab sich aus dem Gruppengespräch, wo das Du alternierend mit dem You als<br />

übliche Anredeform zwischen Therapeutin und Betreuten verwendet wurde.<br />

324 Es handelt sich um einen von NGOs durchgeführten Lehrgang, dessen Abschluss<br />

dem Niveau der 4. Klasse Mittelschule entspricht und den Einstieg in den »normalen«<br />

Bildungsweg ermöglichen soll.<br />

325 Dieser Amtsweg dient der Überprüfung der angegebenen Fluchtgründe. Im Zweifelsfall<br />

bedarf es der Beschaffung zusätzlicher Informationen und Beweise, was die<br />

Verfahrensdauer entsprechend verlängert.<br />

326 Heidi Schär-Sall, Überlebenskunst in Übergangswelten, 1999, 79.<br />

327 Die Eindrücke und Erlebnisse der frühen Jahre verfallen in der Regel der Amnesie,<br />

bleiben im Unbewussten jedoch weiterhin wirksam; Vgl. Mario Erdheim, Psychoanalyse<br />

und Unbewusstheit in der Kultur, 1988, 216.<br />

328 In diesem Zusammenhang spricht Heidi Schär-Sall von »Klientelisierung« der Asylsuchenden;<br />

Vgl. Heidi Schär-Sall, Überlebenskunst in Übergangswelten, 1999, 81.<br />

329 Es ist die bloße Äußerlichkeit, die den Anknüpfungspunkt bietet, dem Fremden das<br />

Stigma anzuheften, indem man gefährliche Qualitäten bestätigt glaubt; Vgl. Peter<br />

Altvater, Die Abwehr von Migrationsbewegungen und multikultureller Gesellschaft,<br />

2000, 295.<br />

330 Wenn das Fremde als Kriminelles stigmatisiert wird, erfährt das Eigene eine seltsame<br />

Befreiung von devianten Phänomenen und wird zum dissonanzlos Guten; Vgl.<br />

Ebda, 295.<br />

331 Vgl. Ina-Maria Greverus, Die Anderen und Ich, 1995; Vgl. auch: Dies., L’identité et<br />

la notion de Heimat, 1997, 479ff.<br />

332 Diese Opferposition äußert sich sprachlich in seiner Verwendung passiver Verbalformen<br />

und der unbestimmten Fürwörter »man« und »sie«.<br />

333 Vgl. Werner Brecht, Selbstbestimmungsrecht und Flüchtlingsproblematik, 1994,<br />

35ff.<br />

334 Vgl. Gerhard Hauck, Gesellschaft und Staat in Afrika, 2001. Vgl. auch:<br />

http://www.amnesty.de/jb97/kamerun.htm und die jeweiligen Jahresberichte bis<br />

zum Jahr 2001.<br />

335 Vgl. Pierre Bourdieu, Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, 1991,<br />

31.<br />

336 Am Beginn der Ausschreibung zu Europan 2 waren Innovation, Ideenreichtum und<br />

Themenvielfalt maßgebende Säulen der insgesamt 71 europäischen Standorte, die<br />

sich als Planungsgebiete beworben hatten. Die Themenbereiche des Wettbewerbes<br />

waren alle auf eine Um- oder Neugestaltung städtischen Gebietes ausgerichtet.<br />

337 Die typologischen Kategorien des Wettbewerbes waren: Sanierung gefährdeter Altbaugebiete,<br />

Umnutzung ehemaliger öffentlicher Gebäude, Revitalisierung von Industriebrachen,<br />

Nachverdichtung reiner Wohngebiete, Umstrukturierung nicht mehr<br />

genutzter innerstädtischer Verkehrsflächen und Umnutzung innerstädtischer<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!