20.11.2014 Aufrufe

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

(Hg.) – Das ganz alltägliche Elend - Löcker Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knapp, Arbeiterkinder gestern – Arbeiterkinder heute, 1985, 14.<br />

358 In der Diktion von Irmgard, die der ortsüblichen Bezeichnung der Prostituierten entspricht.<br />

359 Vgl. Barbara Zibell, Raum und Zeit als Determinanten geschlechterspezifischer<br />

Arbeitsteilung, 2000, 36.<br />

360 Die idealisierte Konzeption des »sicheren Zuhauses« beschreibt einen Ort individueller<br />

oder kollektiver Souveränität. Der Diskurs über das »sichere Heim« ist meist<br />

Ausgangspunkt der Darstellung des Fremden, der als Gefahrenträger und Feind dieses<br />

Ortes gesehen wird; Vgl. Zygmunt Bauman, Vereint in Verschiedenheit, 2000,<br />

43.<br />

361 Der Bezirk Gries wies 1998 die höchste Bevölkerungsfluktuation aller Grazer<br />

Bezirke auf. Innerhalb eines Jahres kam es durch den massiven Zuzug und Wegzug<br />

zu einem Bevölkerungsaustausch von mehr als 5%; Vgl. Amt f. Statistik, Wahlen<br />

und Einwohnerwesen Graz, Bevölkerung Graz, 1999.<br />

362 Vgl. Isolde Steiner, »<strong>Das</strong> Aufhören ist schwer, das Anfangen ist viel leichter«, 2000,<br />

61.<br />

363 Damit werden bestehende gesellschaftliche Hierarchien und die Unterordnung derjenigen,<br />

die als »nicht zugehörig« angesehen werden, weitergeschrieben. Vgl. Erno<br />

Gotsbachner, Schimpfklatsch und fremdenfeindliche Normalität, 2000, 71.<br />

364 Magistrat Graz, Grobkonzept für die Neupositionierung des Griesplatzes und der<br />

Griesgasse als »interkulturelles Zentrum« von Graz, 1998, 5.<br />

365 Vgl. Zygmunt Bauman, Vereint in Verschiedenheit, 2000, 40ff.<br />

366 Vgl. Sharon Zukin, Städte und die Ökonomie der Symbole, 1998.<br />

367 Ebda, 42.<br />

368 Tatsächlich dürfte diese Geschichte mit einer Plakataktion der Grazer FPÖ und vor<br />

allem mit deren Gegenaktion zu tun haben, die im Herbst 2001 einiges Aufsehen<br />

erregt hat. Die FPÖ plakatierte damals den Slogan »Drogendealer sind Mörder«, um<br />

für eine Verschärfung der Gesetze gegen Drogendealerei zu werben. Daraufhin gab<br />

es eine Kontraplakataktion, die mit den Slogans »Trafikanten sind Mörder«,<br />

»Lebensmittelhändler sind Mörder« und auch »Gastwirte sind Mörder« auf die<br />

Relativität »mörderischer« – im Sinne gesundheitsbedrohender – Geschäftspraktiken<br />

hinwiesen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Irmgard, konfrontiert mit diesem<br />

Plakatinhalt, eine gezielte Aktion der Ausländer gegen sie vermeinte.<br />

369 Den von Max Weber formulierten »subjektiv gemeinten Sinn« erweitert Pierre<br />

Bourdieu um den »praktischen Sinn«, der sich erst an den tief liegenden Effekten<br />

der Strukturen erkennbar macht; Vgl. Pierre Bourdieu, Entwurf einer Theorie der<br />

Praxis, 1979, 179ff. Ders., Verstehen, 1997, 779ff.<br />

370 Pierre Bourdieu, Verstehen, 1997, 782.<br />

371 Ähnliche Positionen, Konditionen und Lebensbedingungen führen zu ähnlichen<br />

Dispositionen, Interessen und Leidenserfahrungen der Menschen, »folglich auch<br />

[zu] ähnliche[n] Praktiken und politisch ideologischen Positionen«. <strong>Das</strong> heißt, der<br />

Sinn, und sei er noch so subjektiv gemeint, ist immer objektiv hergestellt; Pierre<br />

Bourdieu, Sozialer Raum und »Klassen«, 1985, 12.<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!