03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiele<br />

Gr<strong>und</strong>techniken der vier wichtigsten<br />

Ballspiele mit int. Regelwerk<br />

Volleyball: Pritschen, Baggern, Aufschlag<br />

von unten<br />

Basketball: Prellen <strong>und</strong> Zuspiel<br />

Fußball: Zuspiel, Ballführung<br />

Handball: Zuspiel, Torwürfe<br />

Badminton: Gr<strong>und</strong>techniken wie<br />

Vorhand/Rückhand, Überkopfschläge<br />

Verbesserung der Gr<strong>und</strong>techniken der<br />

vier wichtigsten Ballspiele mit int. Regelwerk<br />

Volleyball: Pritschen, Bagger -<br />

Aufschlag von oben, 3er Zuspiel<br />

Basketball: sicheres Prellen <strong>und</strong><br />

schnelles Zuspiel, Freiwürfe<br />

Fußball: Zuspiel, Ballführung, Torschuss<br />

Handball: Zuspiel, Sprungwurf<br />

Badminton: Überkopf-, Unterhandschläge,<br />

Service<br />

Leichtathletik Laufschule (richtiges Laufen) Sprungschule (Hochsprung, Weitsprung<br />

<strong>und</strong> Dreisprung)<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse Erste Hilfe<br />

Doping<br />

Anatomie (Skelett <strong>und</strong> Muskeln) Physiologie (Herz - Kreislauf, Lungen)<br />

Verbesserung der Technik, Vertiefung der Taktik<br />

<strong>und</strong> Beherrschung des internationalen Regelwerkes<br />

Wurfschule<br />

Vortexwurf <strong>und</strong> Kugelstoßen<br />

Lawinenk<strong>und</strong>e<br />

Trainigswissenschaften<br />

4. BEWERTUNGSKRITERIEN<br />

Hauptbestandteile der Abschlussbewertung sind die erbrachte Leistung <strong>und</strong> der Lernfortschritt. Sozialverhalten <strong>und</strong> Mitarbeit werden in<br />

Form einer Note am Ende eines jeden Semesters festgehalten <strong>und</strong> fließen so in die Endbewertung ein; dazu zählt unter anderem eine regelmäßige<br />

aktive Teilnahme am Unterricht, eine konstante Vollständigkeit der Turnbekleidung, das Helfen beim Geräteaufbau <strong>und</strong> -abbau, Rücksichtnahme<br />

<strong>und</strong> Selbsteinschätzung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich steht die gesamte Notenskala zur Beurteilung der Leistungen zur Verfügung.<br />

Die Lernkontrolle erfolgt größtenteils durch Erhebung <strong>und</strong> Beobachtung von Eigenschafts- <strong>und</strong> Fertigkeitstests unter Berücksichtigung des<br />

Leistungszuwachses. Dazu kommen Spielbeobachtung, soziales Verhalten, eigenständiges Verantwortungsbewusstsein, Handeln <strong>und</strong> Mitarbeit;<br />

Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Kreativität <strong>und</strong> die Teilnahme an Zusatzangeboten.<br />

Zur Leistungserhebung können ebenso Kurzvorträge, Referate, Aufsätze, mündliche Prüfungen, schriftliche Befragungen verwendet werden.<br />

Der Unterricht im Fach Leibeserziehung wird, je nach Lerninhalten, in den Turnhallen der <strong>Fachschulen</strong> oder auf einem Schulsportplatz oder<br />

Freiplatz in der Umgebung der Schulen abgehalten. Wenn die Möglichkeit besteht, wird der Unterricht in Kletterhallen, Fitnesscenter, Hochseilgarten<br />

oder ein Winterausflug im Rahmen von Lehrausgängen organisiert.<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 103 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!