03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.11 Abrahams<br />

Söhne <strong>und</strong> Töchter<br />

– Judentum, Christentum<br />

<strong>und</strong> Islam<br />

3.12 Richten,<br />

strafen, heilen<br />

Sich bewusst werden,<br />

dass die monotheistischen<br />

Weltreligionen Judentum,<br />

Christentum<br />

<strong>und</strong> Islam mit ihren unterschiedlichen<br />

religiösen<br />

Traditionen sich von<br />

einem gemeinsamen<br />

Stammvater ableiten:<br />

Abraham<br />

Mit Möglichkeiten des<br />

Umgangs mit Fehlverhalten,<br />

Schuld, Strafe, Wiedergutmachung<br />

vertraut<br />

sein<br />

Bibel <strong>und</strong> Koran beziehen sich<br />

auf Abraham.<br />

Alle drei bekennen den einen<br />

Gott, als Vater, Schützer,<br />

Richter, als barmherzig <strong>und</strong><br />

gerecht.<br />

Jesus gilt als Sohn Gottes<br />

(Christen), außergewöhnlicher<br />

Mensch (Juden), als Prophet<br />

(Moslems).<br />

Ethische Regeln stehen in<br />

Diskussion.<br />

Zusammenleben braucht Regeln<br />

<strong>und</strong> Gesetze.<br />

Strafe soll das Einhalten der<br />

Gesetze sichern.<br />

Persönliche Rache ist nicht<br />

zulässig.<br />

Todesstrafe hilft nicht.<br />

Ein Streitfall wird vor Gericht<br />

entschieden.<br />

Persönliche Verletzungen bedürfen<br />

der Aussöhnung.<br />

Vor Gott bekommt jeder eine<br />

neue Chance.<br />

Gottesvorstellungen in der Bibel<br />

<strong>und</strong> die 99 Namen Allah’s vergleichen<br />

Gebete Jesu im NT suchen<br />

Feste, Gebote, Formen der<br />

Frömmigkeit vergleichen<br />

Den Namen Islam erklären<br />

Gründe des Misstrauens diskutieren<br />

(Kreuzzüge, Türken vor<br />

Wien, Holokaust)<br />

Gewalt <strong>und</strong> Toleranz in den<br />

Weltreligionen erörtern<br />

Emotionale <strong>und</strong> sachliche Seite<br />

eines Unrechts analysieren<br />

Diskutieren, ob man über Gefühle<br />

richten kann<br />

„Auge für Auge, Zahn für Zahn“<br />

<strong>und</strong> „Mein ist die Rache, spricht<br />

der Herr“ erörtern<br />

Formen der Wiedergutmachung<br />

besprechen<br />

Die sakramentale Feier der<br />

Versöhnung erarbeiten<br />

Tägliche Pflichtgebete der<br />

Religionen kennen<br />

Das Kreuzzeichen als Glaubensbekenntnis<br />

der Christen<br />

deuten<br />

Jesus <strong>und</strong> Mohamed im Verständnis<br />

der Christen <strong>und</strong><br />

Moslems darstellen<br />

Aufzeigen, wie Lebenssituationen<br />

in unterschiedlichen<br />

Gebetsformen Ausdruck finden<br />

In Unrechtssituationen zur<br />

sachlichen Klärung beitragen<br />

Faires Streitgespräch führen<br />

Einschlägige Bibelstellen korrekt<br />

auslegen<br />

Strategien der Konfliktbewältigung<br />

anwenden<br />

Den Sinn der kirchlichen<br />

Bußfeier <strong>und</strong> Beichte erläutern<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 91 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!