03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RELIGION<br />

1. Schuljahr<br />

FACH: RELIGION – I. JAHR (1 Wochenst<strong>und</strong>e; 33 Jahresst<strong>und</strong>en)<br />

Thema<br />

(Lebens-, Glaubensbereich)<br />

1.1 Arbeiten heißt<br />

Leben<br />

1.2 Erfülltes Leben<br />

in der Liebe – Werde,<br />

was du bist.<br />

Lernziele<br />

(Was sich im Schüler<br />

verändern soll)<br />

Sich im begonnenen<br />

Arbeitsleben zurechtfinden<br />

In seinen Fähigkeiten<br />

die Persönlichkeit entfalten<br />

Lerninhalte<br />

(Was Sache ist:)<br />

Arbeit lässt teilhaben am Produktionsprozess<br />

der Gesellschaft.<br />

Berufliche Ausbildung kann persönliche<br />

Fähigkeiten wecken<br />

<strong>und</strong> zur Kreativität anregen.<br />

Aus christlicher Sicht ist Arbeit<br />

Teilhabe am schöpferischen<br />

Wirken Gottes.<br />

Im Zutrauen der anderen wächst<br />

das Selbstvertrauen.<br />

Die Gruppe kann Stütze <strong>und</strong> Gefahr<br />

der Selbstfindung sein.<br />

Talente zeigen sich an herausfordernden<br />

Aufgaben.<br />

Ich spüre: So gut kann das kein<br />

anderer – das bin ich!<br />

Methodisch didaktische Schritte<br />

(Der Schüler wird angeleitet:)<br />

Kirchliche Aussagen analysieren<br />

Was Arbeiten Zufriedenheit gibt,<br />

z.B. Solidarität, gerechter Lohn,<br />

soziale Absicherung<br />

Ausbeuterische Praktiken besprechen,<br />

z. B. Kinderarbeit, Lohndumping<br />

Christliche Arbeitsmotivation darstellen:<br />

Dienst am Menschen,<br />

Dienst vor Gott<br />

Persönlichkeitsprofile erstellen<br />

Lebens- <strong>und</strong> Glaubenswege darstellen<br />

„Jeder ist seines Glückes<br />

Schmied“ diskutieren<br />

Beispiele der „Selbstfindung im<br />

Du“ erörtern<br />

Wunschzettel an eine Fre<strong>und</strong>in/<br />

einen Fre<strong>und</strong> erstellen<br />

Kompetenzen<br />

(Der Schüler kann:)<br />

Elemente der Selbstverwirklichung<br />

durch Arbeit<br />

beschreiben<br />

Den vielfältigen Wert der<br />

Arbeit darstellen<br />

Förderndes <strong>und</strong> Behinderndes<br />

im Arbeitsleben<br />

nennen<br />

Religiöse Motive für das<br />

berufliche Tätigsein anführen<br />

Fähigkeiten richtig einschätzen<br />

Sich den Herausforderungen<br />

neuer Situationen<br />

stellen<br />

Im sozialen Umfeld seine<br />

Rolle finden<br />

Vertrauensvolle Fre<strong>und</strong>schaften<br />

pflegen<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 77 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!