03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RECHTS- UND WIRTSCHAFTSKUNDE<br />

Fachprofil:<br />

• Kenntnisse über Teilgebiete des Zivilgesetzbuches<br />

• Kenntnisse über den Aufbau eines Staates<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Volkswirtschaftlehre<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse zur EU<br />

Die/Der Lernende soll zu einem mündigen Bürger erzogen werden <strong>und</strong> sich über die eigene politische Verantwortung bewusst werden. Um<br />

dies zu garantieren, muss ein f<strong>und</strong>iertes Wissen über die politischen Gremien <strong>und</strong> deren Aufgaben, aber vor allem über die Möglichkeiten der<br />

aktiven Teilnahme am politischen Leben gewährleistet werden. Zur Schärfung des politischen Urteilsvermögens gehört auch die Schulung des<br />

kritischen Umgangs mit den konventionellen <strong>und</strong> neuen Medien, weshalb die Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen latenter Bestandteil<br />

des Unterrichts sein sollte. Nur auf diesem Wege wird es der/dem Lernenden möglich, sich selbst politisch zu positionieren <strong>und</strong> zu Themen<br />

von politischer oder wirtschaftlicher Relevanz Stellung zu beziehen.<br />

Um einen eigenen Betrieb erfolgreich führen zu können, muss ein Basiswissen über Gesetze <strong>und</strong> Bestimmungen des öffentlichen Rechts, Privat-<br />

sowie Arbeitsrechts vorhanden <strong>und</strong> die entsprechenden Ämter <strong>und</strong> Ansprechpartner geläufig sein. Darüber hinaus ist ein Gr<strong>und</strong>wissen<br />

über volkswirtschaftliche Vorgänge erforderlich, um ein zukunftsträchtiges Unternehmen leiten zu können.<br />

Aufbauend auf diesem, im Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>eunterricht vermittelten Wissen, kann die/der Lernende die Fähigkeit entfalten, wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen <strong>und</strong> aktiv am gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> politischen Leben teilzunehmen. So wird auch die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational <strong>und</strong> aufgeschlossen<br />

auseinanderzusetzen <strong>und</strong> die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.<br />

Jahr Wochenst<strong>und</strong>en Jahresst<strong>und</strong>en<br />

1. Jahr -- 00<br />

2. Jahr 2 66<br />

3. Jahr<br />

Fachrichtung <strong>Hauswirtschaft</strong>: 2<br />

Fachrichtung Ernährung: 2<br />

66<br />

66<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 45 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!