03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. STOFFVERTEILUNGSPLAN UND LERNINHALTE (2 Wochenst<strong>und</strong>en; 66 Jahresst<strong>und</strong>en pro Klasse)<br />

Den Vorgaben des gültigen Lehrplans für Leibeserziehung an staatliche Schulen folgend, laufen die Jahrespläne der verschiedenen Jahresstufen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich parallel. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen liegen vor allem im Eigenschaftsniveau <strong>und</strong> im Fertigkeitsniveau<br />

sowie in den verschiedenen Anwendungsformen der angebotenen Inhalte um die gestellten Lernziele zu erreichen. Gr<strong>und</strong>sätzlich wird in<br />

den ersten beiden Jahren (Gr<strong>und</strong>stufe) die Grobform der einzelnen Fertigkeiten vermittelt, während in den höheren Klassen (Oberstufe) auf<br />

die Feinmotorik hingearbeitet wird.<br />

Um die gestellten Lernziele zu erreichen, wird bei der Abwicklung des Jahresprogramms auf folgende verschiedene Bedingungen Rücksicht<br />

genommen:<br />

• endogene <strong>und</strong> exogene Faktoren<br />

• motorische Typologie<br />

• Akzeleration <strong>und</strong> Retardation<br />

• konstitutionelle Merkmale<br />

• Spiel- <strong>und</strong> Kommunikationsbedürfnis<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Lehrtätigkeit sind:<br />

• Eigentätigkeit<br />

• Entwicklungsgemäßheit<br />

• Anschaulichkeit<br />

• Sachgemäßheit<br />

Als Lehrmethoden finden sowohl die induktive als auch die deduktive Methode Verwendung. Die in der aktuellen Lerntheorie gängigen Erkenntnisse<br />

werden vor allem beim Techniklernen berücksichtigt. Ebenso werden methodische Übungsreihen <strong>und</strong> methodische Spielreihen in<br />

Verbindung mit situationsgerechten Aufstellungs- <strong>und</strong> Betriebsformen eingesetzt. Akustische, optische <strong>und</strong> audiovisuelle Hilfsmittel werden in<br />

den Unterricht integriert.<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 98 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!