03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

im Service<br />

(4 St<strong>und</strong>en)<br />

Servierarten<br />

(8 St<strong>und</strong>en)<br />

Einstellen, Einreichen, Anbieten <strong>und</strong><br />

Abservieren<br />

Obergriff <strong>und</strong> Untergriff<br />

Plattenservice <strong>und</strong> Tellerservice<br />

Verhalten bei Tisch <strong>und</strong> Buffet<br />

Richtige Verwendung von Gedeckbestandteilen<br />

Verschiedene Möglichkeiten aufzeigen:<br />

Einzelnes Getränk, direkt am Tisch<br />

Alkoholfreie Getränke: Wasser,<br />

Frucht- <strong>und</strong> Gemüsesäfte, Limonaden<br />

Heißgetränke: Kaffee, Kakao, Tee<br />

Herkunft, Arten<br />

Angeleitete Verkostungen<br />

Alkoholfreie Getränke<br />

Obst, Schokoladen, Tee <strong>und</strong> Kaffee<br />

Ess- <strong>und</strong><br />

Tischkultur<br />

(4 St<strong>und</strong>en )<br />

Getränkeservice<br />

<strong>und</strong> Getränkek<strong>und</strong>e<br />

(10 St<strong>und</strong>en)<br />

Sensorik <strong>und</strong><br />

Geschmacksschulung<br />

(4 St<strong>und</strong>en )<br />

Kombinierte<br />

Praxis<br />

(8 St<strong>und</strong>en)<br />

Die/Der Lernende benennt das<br />

Tischinventar mit den richtigen<br />

Fachbegriffen.<br />

Die/Der Lernende setzt sich mit<br />

fremden Ländern auseinander,<br />

beschreibt die verschiedenen<br />

Frühstücksarten <strong>und</strong> setzt diese<br />

in der Praxis um.<br />

Die/Der Lernende wendet den<br />

fachgerechten Service an.<br />

Die/Der Lernende wendet das<br />

richtige Verhalten bei Tisch an.<br />

Die/Der Lernende wendet den<br />

fachgerechten Getränkeservice<br />

an.<br />

Die/Der Lernende hat einen<br />

Überblick über die alkoholfreien<br />

Getränke <strong>und</strong> den fachgerechten<br />

Getränkeservice.<br />

Die/Der Lernende nimmt sensorische<br />

Eindrücke systematisch<br />

wahr.<br />

Die/Der Lernende beschreibt<br />

Gerichte <strong>und</strong> Getränke.<br />

Die/Der Lernende kann fächerübergreifend<br />

denken <strong>und</strong> handeln.<br />

Tischinventar<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung<br />

Frühstücksarten<br />

Tragetechnik <strong>und</strong> Serviceformen<br />

Tischmanieren<br />

Wie esse ich richtig was<br />

Einstellen <strong>und</strong> Einschenken<br />

Getränkek<strong>und</strong>e<br />

Sinnesorgane <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung bei der<br />

Wahrnehmung von<br />

Speisen <strong>und</strong> Getränken<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Sensorik<br />

Verkostungstechnik<br />

Selbständiges Ausführen<br />

einer kombinierten<br />

Aufgabenstellung<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 133 von 183<br />

Gläser, Besteck <strong>und</strong> Geschirr<br />

Einfaches Frühstück<br />

Erweitertes Früstück<br />

Wiener Frühstück<br />

Interkontinentales Frühstück<br />

Inhalte aus HW-Fächer <strong>und</strong> Küchenführung<br />

Raumgestaltung<br />

Küchenführung<br />

Küchenführung<br />

Raumgestaltung<br />

Küchenführung<br />

Reinigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!